Glykon von Athen

Glykon von Athen war ein griechischer Bildhauer des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Der Herakles Farnese

Er ist bekannt durch die Signatur einer berühmten Kopie der Herakles­statue des Lysippos (Original: 4. Jh. v. Chr.). Die Kopie könnte allerdings auch aus einer römischen Werkstatt des 3. Jahrhunderts n. Chr. stammen. Andere Signaturen Glykons gelten als gefälscht.

Die Statue wurde im Jahr 1546 in den Caracalla-Thermen in Rom wiederentdeckt, gelangte von dort in die Farnesischen Sammlungen und ist seither als Herakles Farnese bekannt. Mit der Sammlung gelangte die Statue 1787 von Rom in das Archäologische Nationalmuseum Neapel. Johann Wolfgang von Goethe, der sich 1787 in Rom aufhielt, nannte den Farnesischen Herakles eins der vollkommensten Werke alter Zeit.[1] Kopien des Farnesischen Herkules wurden im 17. und 18. Jahrhundert in ganz Europa hergestellt, besonders bekannt ist der monumentale Herkules in Kassel.

Literatur

Anmerkungen

  1. Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise, Eintrag zum 20. Juni 1787
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.