Glonn (Mangfall)
Die Glonn (keltisch: Glana – „die Klare“) ist ein Fluss in Oberbayern. Sie entspringt in Ursprung bei Glonn im Landkreis Ebersberg und fließt in Richtung Südosten über Beyharting (Gemeinde Tuntenhausen) nach Bad Aibling, wo sie in die Mangfall mündet. Die Glonn ist etwa 26 km lang.
Glonn | ||
Die Glonn im Stadtgebiet von Bad Aibling | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 1826 | |
Lage | Oberbayern, Bayern, Deutschland | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Mangfall → Inn → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | bei Glonn (Landkreis Ebersberg) 47° 59′ 34″ N, 11° 51′ 27″ O | |
Quellhöhe | 550 m | |
Mündung | bei Bad Aibling in die Mangfall 47° 51′ 13″ N, 12° 1′ 1″ O | |
Mündungshöhe | 472 m | |
Höhenunterschied | 78 m | |
Sohlgefälle | 2,7 ‰ | |
Länge | 28,7 km[1] | |
Einzugsgebiet | 144,57 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Bad Aibling[2] AEo: 149 km² Lage: 1,2 km oberhalb der Mündung |
NNQ (05.10.1964) MNQ 1928–2006 MQ 1928–2006 Mq 1928–2006 MHQ 1928–2006 HHQ (31.05.1940) |
460 l/s 1,44 m³/s 3,12 m³/s 20,9 l/(s km²) 27,4 m³/s 64,1 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Braunau, Dambach | |
Rechte Nebenflüsse | Kupferbach, Moosbach | |
Kleinstädte | Bad Aibling | |
Gemeinden | Glonn, Baiern, Feldkirchen-Westerham, Bruckmühl, Tuntenhausen |
Weblinks
Commons: Glonn – Sammlung von Bildern
- Abfluss der Glonn in Bad Aibling während der letzten 30 Tage
- Bayer. Katasteruraufnahme (1808–1864) mit natürlichem, mäandrierendem Verlauf der Glonn südl. Markt Glonn vor der Flußbegradigung bis ca. 1864, Siehe BayernAtlas https://v.bayern.de/MLHK2 (W-R-H)
Einzelnachweise
- Gewässerverzeichnis Inn
- Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 239, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: bestellen.bayern.de (PDF, deutsch, 24,2 MB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.