Glockenkelter

Die Glockenkelter ist ein Bauwerk und Kulturdenkmal in Stetten im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.[1]

Die Glockenkelter.
Die Glockenkelter von der Yburg gesehen.
Die Glockenkelter vor dem Umbau. Im Hintergrund die Yburg.
Glockenkelter zur Zeit des Nationalsozialismus
Der Schlussstein

Geschichte

Das erste Gebäude dieses Namens wurde zwischen 1495 und 1582 erbaut. Aus dem Jahr 1582 stammt die erste überlieferte Erwähnung des Bauwerks.[2] Woher der Name „Glockenkelter“ stammt, ist unbekannt. Möglicherweise trug das Bauwerk ursprünglich einen Dachreiter mit einer Glocke. Im Jahr 1744 wurde hier eine Stettener Glocke umgegossen, doch der Name bestand schon vorher.

Um 1785 wurde ein Neubau mit freitragendem Dachstuhl ohne Glockentürmchen errichtet. Der Schlussstein über einem der Zugänge trägt die Jahreszahl 1786 und die Inschrift „C. H. Z. W.“ für „Carl Herzog zu Wirtemberg“.

Die Glockenkelter bildet eine der 34 Stationen des Stettener Weinwegs.[3]

Im 20. Jahrhundert wurde die Glockenkelter als Lagerraum von verschiedenen Vereinen genutzt. Ein Sanierungskonzept sieht vor, verschiedene Einbauten aus dem Gebäude zu entfernen und einen Ort für Veranstaltungen in der Glockenkelter zu schaffen,[4] wohingegen eine Versetzung des Gebäudes an eine andere Stelle nicht ernsthaft in Erwägung gezogen wurde.[5] Die Finanzierung des Umbaus des Kulturdenkmals[6] wurde im Zuge des Landessanierungsprogramms 2007 bewilligt.[7]

Die Glockenkelter wurde von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum Denkmal des Monats Februar 2012“ ernannt.

Literatur

  • Adolf Schahl: Die Kunstdenkmäler des Rems-Murr-Kreises. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1983, ISBN 3-422-00560-9.
  • Grundrisse der Kammerschreibereigebäude in Stetten im Remstal, Rommelshausen und Schanbach, mit Angaben über die Beschaffenheit, insbesondere Reparaturbedürftigkeit der Gebäude, sowie Anschlag der Reparaturkosten, aufgenommen, gezeichnet und beschrieben von T. Jacobi, herrschaftl. Werkmeister in Balingen (gebundener Band mit 23 Bl. Rissen und Register der Risse), Staatsarchiv Ludwigsburg, GL 155 Bü 215.
Commons: Glockenkelter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Glockenkelter. In: Bauforschung BW. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, 2. Dezember 2014, abgerufen am 31. Oktober 2021.
  2. Historischer Ortsrundgang - Schild vom Verein für Heimat und Kultur Kernen im Remstal e.V.
  3. weinweg.de
  4. kernen.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.kernen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. stuttgarter-nachrichten.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.stuttgarter-nachrichten.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. PDF@1@2Vorlage:Toter Link/62.154.129.212 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. buergerliste-feldberg.de (PDF; 240 kB)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.