Glasgow-Gletscher

Der Glasgow-Gletscher ist ein 104 km[1] (nach anderer Angabe rund 70 km)[2] langer, schnell fließender Gletscher an der Bakutis-Küste im westantarktischen Marie-Byrd-Land. Er fließt nördlich der Kohler Range in nördlicher Richtung in das Sweeny Inlet zwischen der Martin-Halbinsel im Osten und der Spaulding-Halbinsel im Westen, wo er in das Getz-Schelfeis mündet. Er ist einer von neun Gletschern in diesem Gebiet, die aufgrund der globalen Erderwärmung besonders rasch abschmelzen. Die weiteren acht Gletscher sind der Genf-Gletscher, der Rio-Gletscher, der Berlin-Gletscher, der Kyoto-Gletscher, der Bali-Gletscher, der Stockholm-Gletscher, der Paris-Gletscher und der Incheon-Gletscher.

Glasgow-Gletscher
Lage Marie-Byrd-Land, Westantarktika
Länge 104 km
Fläche 2630 km²
Koordinaten 74° 36′ S, 115° 22′ W
Glasgow-Gletscher (Antarktis)
Entwässerung Getz-Schelfeis im Sweeny Inlet

Heather Selley und Anna Hogg, Wissenschaftlerinnen der University of Leeds, benannten ihn 2021 nach der Stadt Glasgow, Gastgeberin der UN-Klimakonferenz 2021.

Einzelnachweise

  1. Jonathan Amos: COP26: Antarctic glacier is named in honour of Glasgow. In: bbc.com, 31. Oktober 2021, abgerufen am 2. November 2021 (englisch).
  2. Glasgow Glacier im Composite Gazetteer of Antarctica, abgerufen am 3. November 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.