Gjallica

Die Gjallica e Lumës ist ein Berg im Nordosten Albaniens. Sie erhebt sich südöstlich der Stadt Kukës. Mit einer Höhe von 2485 m ü. A. ist sie die höchste Erhebung der Region.

Gjallica

Westflanke von Kukës

Höhe 2485 m ü. A.
Lage Albanien
Gebirge Östliches Randgebirge
Koordinaten 42° 0′ 42″ N, 20° 28′ 11″ O
Gjallica (Albanien)
Gestein Triaskalk
Normalweg Südgrat vom Topojan-Pass oberhalb Dorf Tërshena

Blick vom Grat auf Kukës und Fierza-See

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Die Gjallica ist ein zehn Kilometer langer, von Südsüdwest gradlinig nach Nordnordost verlaufender Höhenzug, der nach Westen und Osten steil abfällt. Der Bergstock steht recht isoliert: Im Süden trennt die Bicaj-Schlucht, benannt nach dem in der Nähe liegenden Dorf, vom Berg Kolesian (2050 m ü. A.); im Norden liegt die tiefe Schlucht Gryka e Vanajva, durch die der Fluss Luma das im Südosten gelegene Gebiet Gora entwässert und die die Gjallica vom Nachbarn Koritnik (2393 m ü. A.) trennt. Louis beschreibt Gjallica und Koritnik als durchgehenden Gebirgszug, der von der über 1500 Meter tiefen Durchbruchsschlucht der Luma zweigeteilt wird.[1] Koritnik, Gjallica und Kolseian bilden den nördlichen Abschluss des Korabgebirges.[2]

Auf der Westseite fällt der Berg sehr steil, mehr als 2000 Meter tief ins Drin-Tal ab. Heute vereinigen sich der Schwarze Drin, der Weiße Drin und die Luma bei Kukës im Fierza-Stausee.

Gjallica und Koritnik bestehen aus Triaskalk. Im Gegensatz zum Koritnik finden sich an der Gjallica aber keine Glazialspuren.[1][2] An der Ostseite des Berges wurde beim Dorf Nimça in den 70er Jahren Uran abgebaut.[3][4]

Der Aufstieg erfolgt am einfachsten über den Südgrat von der Ostseite her, wo im Sommer in einfachen Behausungen Schäfer die Bergweiden bewirtschaften. Auf der Westseite gibt es viel Wald: ursprünglich fanden sich im unteren Bereich Eichen und Haselgebüsch, darüber Buchen und Schwarzkiefern bis zu einer Höhe von ca. 2000 bis 2100 Meter.[1]

Commons: Gjallica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Herbert Louis: Albanien. Eine Landeskunde vornehmlich auf grund eigener Reisen. Verlag von J. Engelhorns Nachfolgern in Stuttgart, Berlin/Stuttgart März 1927, S. 15 & 148.
  2. Akademia e Shkencave e RPSSH (Hrsg.): Gjeografia fizike e Shqipërisë. Band 2: Vështrim fiziko-gjeografik krahinor. Tirana 1991, S. 121 ff.
  3. VeitForABetterWorld: Die Uranminen von Nimçe: Auf den Spuren des Albanischen Bergbaus auf YouTube, 5. Februar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
  4. Eliona Lata: Kërkonim uranium, e zbuluam dhe i vulosëm galeritë. In: Shekulli. 31. August 2012, abgerufen am 1. März 2020 (albanisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.