Giovanni Maria Benzoni

Leben

Benzoni studierte an der Academia di Belle Arti in Lovere. Ab 1828 war er Schüler von Giuseppe Fabris an der Akademie von San Luca in Rom und „[…] zeigte in kleineren lyrischen und allegorischen Arbeiten eine freie ungebundene Anmut.“[1] Benzoni fand seine Motive überwiegend in der griechischen Mythologie und in der Bibel. In Rom „[…] betrieb er eine große Werkstatt, die vielfach auch nur handwerksmäßige Arbeit lieferte.“[2]

Verschleierte Rebecca im High Museum of Art, Atlanta

Sein erfolgreichstes Werk ist die Verschleierte Rebecca (ca. 1866) in Marmor. Rebecca trägt einen Schleier, jedoch gelang es dem Künstler, diesen transluzent zu gestalten, sodass sie sich dem Betrachter in voller Schönheit präsentiert. Wohlhabende Kunstfreunde beauftragten Benzoni, sie in mehreren Kopien anzufertigen. Heute können das Salar Jung Museum in Hyderabad, Andhra Pradesh, Indien, das High Museum of Art in Atlanta, Georgia und das Berkshire Museum[3] in Pittsfield, Massachusetts jeweils eine Version zeigen.

Galerie

Commons: Giovanni Maria Benzoni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Benzoni, Giovanni Maria. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. 3., umgearbeitete und bis auf die neueste Zeit ergänzte Auflage. Band 1: A–F. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1895, S. 107 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Hans Vollmer: Benzoni, Giovanni Maria. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 3: Bassano–Bickham. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909, S. 363 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. Fine art collection. (Nicht mehr online verfügbar.) Berkshire Museum, archiviert vom Original am 19. November 2010; abgerufen am 11. April 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.