Giorgio Liuzzi

Giorgio Liuzzi (* 30. August 1895 in Vercelli; † 5. November 1983 in Mailand) war ein italienischer Berufssoldat und General. Er war von 1954 bis 1959 Stabschef der italienischen Armee.

Werdegang

Giorgio Liuzzi trat 1915 der italienischen Armee bei, als der Erste Weltkrieg begann. 1917 wurde er, für außergewöhnliche Verdienste, zum Hauptmann befördert. Giorgio Liuzzi wurde während des Ersten Weltkriegs zweimal verwundet, auf dem Mount Zebio (10. Juni 1917) und auf dem Bainsizza (25. August 1917).

1938 wurde Giorgio Liuzzi, jetzt Oberst, wie alle "jüdischen" Offiziere aufgrund der italienischen Rassengesetze (leggi razziali) aus der Armee entlassen. 1943 wurde er von den Deutschen verhaftet und in ein Konzentrationslager in der Marche gesteckt. Er entkam zusammen mit seinem Bruder Ferruccio und seinem Cousin Max Eckhart. Im Januar 1944 kamen Giorgio und seine Begleiter in Rom an, wo er sich der Untergrundgruppe CIL (Comitato Italiano di Liberazione), die den Partisanenkrieg gegen die Nazis lenkte, zur Verfügung stellte.

Als Rom von den Alliierten befreit wurde, wurde Giorgio Liuzzi in die italienische Armee reintegriert und wenig später zum Stabschef der „A“ Gruppe des Generalstabs der italienischen Armee ernannt. Im Februar 1945 wurde er zum Brigadegeneral mit Aufgaben im Hauptquartier ernannt.

1948 erhielt Giorgio Liuzzi die Aufgabe die Panzerbrigade Ariete zu reorganisieren und zu befehligen. 1953 wurde er in den Rang eines Generals, Kommandant der Truppe, befördert. Von 1954 bis 1959 war er der Stabschef der italienischen Armee.[1]

Ehrungen

Literatur

  • Giovanni Cecini: I soldati ebrei di Mussolini, Mursia, Mailand 2008. ISBN 978-88-425-3603-1

Quellen

  1. Jewish virtual library
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.