Gilden und Zünfte in Florenz

Im Florenz des 13. Jahrhunderts entstanden Gilden oder Zünfte, die als „Künste“ bezeichnet wurden und die in die „höheren Künste“, die Arti Maggiori (die „edlen“ Berufe) und in die „niederen Künste“, die Arti Minori (die einfacheren Handwerke wie Schmied, Schuhmacher, Steinmetz) unterteilt wurden.

Gilden und Zünfte in Florenz

Es gab sieben Arti Maggiori, davon waren die sechs Handelsgilden die bedeutendsten, wie die Gilden der Stoffveredeler, und -händler (Arte dei Mercatanti o di Calimala), der Geldwechsler und Bankiers (Arte del Cambio) und der Tuch- und Pelzhändler (Arte della Lana). Die neun „niederen Künste“ erlaubten keinen gesellschaftlichen Aufstieg und standen weit unter diesen Gilden.

Die Gilden verfügten über eigene Versammlungsgebäude. Auch Banken wie z. B. die der Medici in Florenz gehörten den Gilden an. Da die Unternehmungen der Medici verschiedene Wirtschaftszweige umfassten, waren sie nicht nur Mitglied der Geldwechslerzunft, sondern auch weiterer Gilden und Zünfte. Ihnen gelang ein bemerkenswerter politischer Aufstieg.

1770 schaffte Leopold II. (HRR) die Florentiner Zünfte ab.

Wappenschild der Arte della Lana, Andrea Della Robbia, 1487, Museo dell’Opera del Duomo (Florenz)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.