Gigi Meroni

Luigi „Gigi“ Meroni (* 24. Februar 1943 in Como; † 15. Oktober 1967 in Turin) war ein italienischer Fußballspieler.

Gigi Meroni
Personalia
Voller Name Luigi Meroni
Geburtstag 24. Februar 1943
Geburtsort Como, Italien
Sterbedatum 15. Oktober 1967
Sterbeort Turin, Italien
Größe 170 cm
Position Flügelspieler
Junioren
Jahre Station
Libertas San Bartolomeo
0000–1960 Como Calcio
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1961–1962 Como Calcio 25 0(3)
1962–1964 CFC Genua 42 0(7)
1964–1967 FC Turin 72 (13)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1966 Italien 6 0(2)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Leben

Meroni debütierte 1961 bei Como Calcio, wechselte zum CFC Genua und 1964 zu Torino Calcio, wo er seine größten Erfolge feierte. Meroni war ein dribbelstarker, schneller und torgefährlicher Rechtsaußen; in Anspielung auf seine Eleganz und Beweglichkeit sowie auf die Trikotfarbe von Torino trug er den Beinamen „La Farfalla Granata“ (deutsch „Der Granatrote Schmetterling“).

Gigi Meroni galt als eines der größten italienischen Fußballtalente seiner Zeit und war in Turin ein Idol. Nicht nur seine spektakuläre Spielweise, sondern auch seine exzentrische Erscheinung erregte Aufmerksamkeit, oft wurde er deshalb mit George Best verglichen. Er trug lange Haare, was zu jener Zeit in Italien noch völlig ungewöhnlich war und mehrmals zum Ausschluss aus der Nationalelf führte; er kleidete sich ungewöhnlich und schuf verschiedene Design-Objekte und Gemälde. Ein geplanter Wechsel zum Stadtrivalen Juventus Turin wurde aufgrund der empörten Proteste in der Turiner Bevölkerung abgesagt.

Gedenkstein an der Unfallstelle

Nach einem Liga-Spiel gegen Sampdoria Genua wurde Meroni beim Überqueren einer Straße von einem Auto erfasst und starb an den Verletzungen. Der Fahrer des Unglückswagens, ein Anhänger von Torino und Bewunderer Meronis, war Attilio Romero, der den Klub später als Präsident leiten sollte.

In München ist eine Amateur-Fußballmannschaft nach Meroni benannt: U.S. Gigi Meroni Itel 1970.[1]

Einzelnachweise

  1. http://gigimeroni.npage.de/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.