Giannutri

Giannutri ist eine Insel, die zu Italien gehört. Sie ist die südlichste und östlichste Insel des toskanischen Archipels und ein Naturschutzgebiet. Ihr antiker Name lautete Dianium.

Giannutri
Giannutri von See gesehen
Giannutri von See gesehen
Gewässer Tyrrhenisches Meer
Inselgruppe Toskanischer Archipel
Geographische Lage 42° 15′ 5″ N, 11° 6′ 1″ O
Giannutri (Toskana)
Länge 3 km
Breite 500 m
Fläche 2,6 km²
Höchste Erhebung Poggio Capel Rosso
88 m s.l.m.
Einwohner 13 (2001)
5 Einw./km²
Hauptort Spalmatoio-Ischiaiola
Karte des Toskanischen Archipels
Karte des Toskanischen Archipels

Giannutri hat 13 Einwohner (Stand Volkszählung 2001).[1] Zum Stand 2008 werden noch 10 Einwohner angegeben.

Geographie

Die Insel hat die Form eines Halbmondes, erstreckt sich von Norden (Punta Secca) bis Süden (Punta del Capel Rosso) über drei Kilometer, und ist maximal 500 Meter breit. Ihren höchsten Punkt erreicht sie im Poggio Capel Rosso mit 88 m s.l.m. Weitere Anhöhen sind Poggio del cannone (68 m), Monte Mario (79 m) und Monte Adami (43 m). Die Flächenausdehnung beträgt 2,60km².

Die Küste ist zerklüftet und felsig und wird nur von zwei Stränden unterbrochen, nämlich der Bucht „Cala dello Spalmatoio“ (im Nordosten) und „Cala Maestra“ (im Nordwesten).

Giannutri gehört administrativ zur Kommune der Insel Giglio, Provinz Grosseto.

Sehenswürdigkeiten

  • Bemerkenswert sind die zahlreichen Höhlen, die sich entlang der Küste befinden. Die bekannteste ist die Grotte „Cala dei Grottoni“ im südlichsten Inselbereich.
  • Die Villa Romana (römische Villa) wurde im 2. Jahrhundert durch die Familie Domitius Ahenobarbus erbaut und ist heute noch als Ruine vorhanden.
  • Faro di Capel Rosso, Leuchtturm, 1861 erbaut.
  • Porto Romano, römischer Hafen.

Klima

Das Klima ist im Winter besonders mild, was die dort gedeihenden tropischen Pflanzen (Euphorbia, Palmen und wilde Orchideen) bezeugen.

Commons: Giannutri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tavola: Popolazione residente – Grosseto. In: Consultazione dati del 14° Censimento Generale della Popolazione e delle Abitazioni. Istat, 21. Oktober 2001, abgerufen am 18. Juli 2019 (italienisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.