Gianni Amelio
Gianni Amelio (* 20. Januar 1945 in San Pietro di Magisano, Provinz Catanzaro) ist ein italienischer Filmregisseur.
Leben
Nach einem Philosophiestudium kam Amelio in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre zum Centro Sperimentale di Cinematografia (CSC) und arbeitete zunächst als Regieassistent, oftmals für Gianni Puccini. 1967 drehte er seinen ersten Spielfilm und erwarb sich in den Folgejahren einen guten Ruf sowohl im Kino wie auch mit seinen Fernseharbeiten. Anfang der 1990er Jahre wurden drei seiner Filme als Bester Film beim Europäischen Filmpreis ausgezeichnet. Damit hält er bis heute den Rekord. Auch in Cannes und Venedig war er bei den jeweiligen Filmfestspielen erfolgreich. 2008 übernahm Amelio von seinem Landsmann Nanni Moretti die Leitung des Torino Film Festivals.[1]
Filmografie (Auswahl)
- 1975: Das Kino Bertoluccis (Bertolucci secondo il cinema)
- 1979: Der kleine Archimedes (Il piccolo Archimede)
- 1983: Ins Herz getroffen (Colpire al cuore)
- 1988: Enrico Fermi – Im Banne des Atoms (I ragazzi di via Panisperna)
- 1990: Offene Türen (Porte aperte) (Bester italienischer Film 1991)
- 1992: Gestohlene Kinder (Il ladro di bambini) (Bester italienischer Film 1993)
- 1994: Lamerica (Bester italienischer Film 1995)
- 1998: So haben wir gelacht (Così ridevano) (Goldener Löwe in Venedig)
- 2004: Die Hausschlüssel (Le chiavi di casa) (Bester italienischer Film 2005)
- 2006: Der fehlende Stern (La stella che non c'è)
- 2013: L‘intrepido
Literatur
- Raccontare i sentimenti. Il Cinema di Gianni Amelio, a cura di Sebastiano Gesù, Giuseppe Maimone Editore, Catania 2008 ISBN 978-88-7751-274-1
- Gianni Amelio : atti della Giornata di Studi su Gianni Amelio in occasione della laurea "Honoris Causa" in D.A.M.S., Facoltà di Lettere e Filosofia (Arcavacata di Rende, 28 maggio 1996) / Università degli Studi della Calabria. A cura di Roberto De Gaetano. Soveria Mannelli : Rubbettino, 1997.
- Gianni Amelio - un posto al cinema / a cura di Domenico Scalzo. Torino : Lindau, 2001.
- Daniel Winkler: Quando sei nato non puoi più nasconderti… Gianni Amelio, Marco Tullio Giordana und der nuovo cinema di migrazione. In: Dagmar Schmelzer u. a., Handeln und Verhandeln. Beiträge zum XXII. Forum junge Romanistik. Bonn, Romanistischer Verlag, pp. 239–257.
- Daniel Winkler: Questioni meridionali, questioni europee? Ethnische und kulturelle Alterität im italienischen Kino der Gegenwart. Mit einem Exkurs zu Gianni Amelios Lamerica, in: Quo vadis Romania? Zeitschrift für eine aktuelle Romanistik 33. 39–52.
Einzelnachweise
- vgl. Turiner Filmfestival: Gianni Amelio wird neuer Direktor bei derstandard.at, 10. Dezember 2008 (aufgerufen am 11. Dezember 2008)
Weblinks
- Literatur von und über Gianni Amelio im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gianni Amelio in der Internet Movie Database (englisch)