Gesundheitsportal

Unter einem Gesundheitsportal versteht man eine Website zur Information der Öffentlichkeit über Fragen von Gesundheit und Krankheit.

Zahlreiche Gesundheitsportale sind im Besitz von Medienunternehmen und der Gesundheitsindustrie. Weiterhin existieren Portale, deren Herausgeber nach eigenen Angaben keine kommerziellen Interessen mit ihren Angeboten verbinden und nur Gesundheitsinformationen anbieten, die Kriterien für vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen berücksichtigen (siehe unten). Zuverlässige Gesundheitsportale sind wichtig für den Wissenstransfer im Gesundheitswesen.[1]

Qualität von Gesundheitsportalen

Qualität, Verlässlichkeit und Unabhängigkeit von Gesundheitsportalen sind nicht immer nachvollziehbar. Insbesondere fehlen häufig Information zur Finanzierung und zum inhaltlichen Interesse. Hinweise zu guten Gesundheits- und Patienteninformation im Netz sind deshalb für die Nutzer unerlässlich.[1][2][3][4][5] Gezielte Fehlinformationen müssen bekämpft werden.[6]

Qualitätskriterien für vertrauenswürdige Gesundheits- und Patienten-Informationen werden in Deutschland in Form der „Guten Praxis Gesundheitsinformation“ des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, in Österreich unter der Bezeichnung „Gute Gesundheitsinformation Österreich“ von der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz verbreitet.[7][8]

Nicht kommerzielle Gesundheitsportale

Alle nachstehend gelisteten Portale geben an, einen der genannten Kriterienkataloge zu berücksichtigen.

Kommerzielle Gesundheitsportale

Kommerzielle Gesundheitsportale sind im deutschsprachigen Bereich länger etabliert und haben aktuell eine deutlich höhere Nutzerzahl als nicht kommerzielle Angebote.[9] Die am weitesten verbreiteten Portale befinden sich mittlerweile im Besitz einiger weniger Medienkonzerne. So erwarb die WAZ-Mediengruppe (jetzt Funke Media Gruppe) 2010 die Portale gesundheitsberatung.de und lifeline.de sowie Anfang 2021 Onmeda. Das Verlagshaus Hubert Burda Media besitzt mittlerweile die deutschen, österreichischen und schweizerischen NetDoktor-Portale. Die Mehrzahl dieser Angebote verfügt über Qualitätszertifikate des Aktionsforums Gesundheitsinformationssystem (afgis) oder / und der Stiftung Health On the Net Foundation (HON). Allerdings ist die Berücksichtigung der Qualitätskriterien von afgis und HON in den Portalen nicht transparent dokumentiert.[9]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Verlässliches Gesundheitswissen. In: Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz DNGK. Abgerufen am 30. Januar 2021.
  2. gesund-im-netz.net – Ihr Wegweiser für die Online-Suche. Abgerufen am 30. Januar 2021.
  3. klick2health - verlässliche Gesundheitsinformationen für Kids. Abgerufen am 30. Januar 2021.
  4. Tipps für die Suche im Internet – Patienten-Universität. Abgerufen am 30. Januar 2021.
  5. Gesundheitsportale - Die besten Infos im Netz. Stiftung Warentest, abgerufen am 30. Januar 2021.
  6. Spotlight Gesundheit: Gesundheitsinfos. Abgerufen am 30. Januar 2021.
  7. Gute Praxis Gesundheitsinformation 2.0. Stand 21.7.2016. Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin, 2016, abgerufen am 1. Februar 2021.
  8. Gute Gesundheitsinformation Österreich. In: ÖPGK. Abgerufen am 2. Februar 2021.
  9. Günter Ollenschläger, Philipp Ollenschläger, Corinna Schaefer: Nutzung kommerzieller und nicht-kommerzieller Gesundheitsportale, gemessen mit dem ALEXA popularity tool. Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz, 2021, abgerufen am 6. Februar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.