Gestelztes Einhaus
Als gestelztes Einhaus bezeichnet man ein Bauernhaus, bei dem der Stall unter dem Wohnteil liegt. Diese Anordnung wird als Reduktionsform von größeren Anlagen betrachtet, die hauptsächlich im südwestdeutschen Raum als Ergebnis der Realerbteilung entstand.

Gestelztes Fachwerkhaus im Dorfkern von Rumbach

gestelztes Einhaus in Fischbach bei Dahn
Der Bauform nach handelt es sich um einen Einfirsthof. Häufig ist das Untergeschoss (Keller und Stall) in Bruchstein ausgeführt, das Obergeschoss (Wohnteil) in Fachwerkbauweise.
Regionale Verteilung
    
Gestelzte Einfirsthöfe kommen hauptsächlich in hängigem Gelände vor. Im Pfälzerwald, im Nordschwarzwald sowie in den Nordvogesen sind sie weit verbreitet. Hier führte die Realerbteilung zu kleinen Betriebseinheiten mit entsprechend kleinem überbauten Raum.
Im Pfälzerwald
    
Erlenbach bei Dahn
Dahn
Im Nordschwarzwald
    
Haslach im Kinzigtal
In den Nordvogesen
    
Rothbach (Bas-Rhin)
Weblinks
    
Commons: Gestelztes Einhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
Literatur
    
- Heinz Ellenberg: Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht, Ulmer, Stuttgart 1990
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.