Gesetz über die Errichtung eines Kraftfahrt-Bundesamtes

Das Gesetz über die Errichtung eines Kraftfahrt-Bundesamtes (KBAG) bestimmt, dass das Kraftfahrt-Bundesamt eine Bundesoberbehörde für den Straßenverkehr ist, der keine Landesbehörden und Prüfstellen unterstellt sind und die dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, welches seinen Dienstsitz festlegt, untersteht. Zudem regelt es im Einzelnen die Aufgaben des Bundesamtes.

Basisdaten
Titel:Gesetz über die Errichtung eines Kraftfahrt-Bundesamtes
Abkürzung: [KBAG]
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Straßenverkehrsverwaltung
Fundstellennachweis: 9230-1
Erlassen am: 4. August 1951
(BGBl. I S. 489)
Inkrafttreten am: 10. August 1951
Letzte Änderung durch: Art. 32 G vom 27. Juli 2021
(BGBl. I S. 3146, 3175)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
16. Juli 2021
(Art. 36 G vom 27. Juli 2021)
GESTA: G049
Weblink: Text des KBAG
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Umfang

Das Gesetz besteht aus fünf Paragraphen, wovon einer weggefallen ist.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.