Gerhard Hildebrand

Gerhard Hildebrand (* 1877) w​ar ein deutscher Journalist u​nd ab 1903 Mitglied d​er SPD[1]. Sein Hauptwerk w​ar das 1910 erschienene Buch Die Erschütterung d​er Industrieherrschaft u​nd des Industriesozialismus, i​n dem e​r unter anderem bezweifelte, d​ass eine Volkswirtschaft vollständig vergesellschaftet werden sollte, d​ie Bedeutung d​er landwirtschaftlichen Produktion betonte u​nd den Erwerb v​on Kolonien befürwortete. Da d​ies dem strikt sozialistischen u​nd antiimperialistischen Kurs d​er SPD zuwiderlief, w​urde er a​m 16. September 1912 a​uf dem Parteitag i​n Chemnitz w​egen groben Verstoßes g​egen die Grundsätze d​es Parteiprogramms a​us der Partei ausgeschlossen.[2] Zu seinen Verteidigern gehörten u​nter anderem Eduard Bernstein u​nd Wolfgang Heine.[3] Hildebrand betonte, t​rotz des Ausschlusses Sozialdemokrat z​u bleiben u​nd vertrat weiterhin s​eine Positionen publizistisch.[4]

Werke

  • Die Erschütterung der Industrieherrschaft und des Industriesozialismus. Fischer, Jena 1910.
  • Sozialistische Auslandspolitik: Betrachtungen über die weltpolitische Lage anlässlich des Marokko-Streites. Diederichs, Jena 1911.
  • Die Befreiung des Arbeiters und der Arbeit. Berlin 1920.
Aufsätze
  • Was ist Kolonisation? In: Sozialistische Monatshefte. 13 = 15(1909), Heft 1, S. 31–36.
  • Vorfragen der Kolonisation. In: Sozialistische Monatshefte. 13 = 15(1909), Heft 6, S. 352–356.
  • Weltpolitische Bilanz. In: Sozialistische Monatshefte. 13 = 15(1909), Heft 11, S. [683] - 688
  • Koloniale Vergleiche. In: Sozialistische Monatshefte. 13 = 15(1909), Heft 15, S. 949–954.
  • Das tropische Afrika in der Weltwirtschaft. In: Sozialistische Monatshefte. 13 = 15(1909), Heft 21, S. 1358–1364.
  • Weisse Siedelung in Tropenländern. In: Sozialistische Monatshefte. 14 = 16(1910), Heft 3, S. 162–168.
  • Kolonisation und Kultur. In: Sozialistische Monatshefte. 14 = 16(1910), Heft 5, S. 293–302.
  • Australasiatische Rätsel. In: Sozialistische Monatshefte. 14 = 16(1910), Heft 9, S. 555–564.
  • Die Baumwollfrage. In: Sozialistische Monatshefte. 14 = 16(1910), Heft 10, S. 627–635.
  • Afrikanische Baumwolle. In: Sozialistische Monatshefte. 14 = 16(1910), Heft 12, S. 742–750.
  • Die Abänderung von Parteitagsbeschlüssen. In: Sozialistische Monatshefte. 14 = 16(1910), Heft 19/20, S. 1238–1244.
  • Die Entwickelung Persiens und das Interesse der deutschen Arbeiterklasse. In: Sozialistische Monatshefte. 14 = 16(1910), Heft 23, S. [1473] - 1478
  • Die Weiterentwickelung der deutschen Einfuhr und ihre Bedeutung. In: Sozialistische Monatshefte. 15 = 17(1911), Heft 1, S. 28–33.
  • Der Aufschwung der russischen Industrie. In: Sozialistische Monatshefte. 15 = 17(1911), Heft 2, S. 106–114.
  • Was bedeutet das kanadisch-nordamerikanische Handelsabkommen? In: Sozialistische Monatshefte. 15 = 17(1911), Heft 4, S. 232–240.
  • Zwischen Amerika und England. In: Sozialistische Monatshefte. 15 = 17(1911), Heft 6, S. 372–381.
  • Sozialismus, sittliches Bewusstsein und Religion. In: Sozialistische Monatshefte. 15 = 17(1911), Heft 10, S. 627–636.
  • Die britische Reichskonferenz. In: Sozialistische Monatshefte. 15 = 17(1911), Heft 13, S. 832–841.
  • Die deutschen Interessen im Ausland. In: Sozialistische Monatshefte. 15 = 17(1911), Heft 18/20, S. 1218–1225.
  • Wegen groben Verstosses gegen die Grundsätze des Parteiprogramms. In: Sozialistische Monatshefte. 16 = 18(1912), Heft 9, S. [523] - 531
  • Die Entfaltung der Produktivkräfte als Angelpunkt sozialdemokratischer Politik. In: Sozialistische Monatshefte. 16 = 18(1912), Heft 11, S. 661–675.
  • Warum ich Sozialdemokrat bin und bleibe. In: Sozialistische Monatshefte. 16 = 18(1912), Heft 21, S. 1282–1289.

Einzelnachweise

  1. Hermann Molkenbuhr: Arbeiterführer, Parlamentarier, Parteiveteran. Oldenbourg Verlag, 2000, ISBN 3-486-56424-2, S. 177 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Sozialistische Monatshefte 9. Heft, 9. Mai 1912.
  3. Sozialistische Monatshefte 21. Heft, 16. Oktober 1913.
  4. Warum ich Sozialdemokrat bin und bleibe. In: Sozialistische Monatshefte. 16 = 18 (1912), Heft 21, S. 1282–1289.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.