Georg Guggenberger (Bodenkundler)

Georg Guggenberger (* 1963 i​n Würzburg) i​st ein deutscher Geoökologe, Hochschullehrer für Bodenkunde m​it Schwerpunkt Bodenchemie a​n der Leibniz Universität Hannover, u​nd Leiter d​es Instituts für Bodenkunde.[1]

Georg Guggenberger (2015)

Zudem i​st er Altpräsident d​er Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG).[2]

Leben und Wirken

Nach Schule und Abitur in Essen studierte Guggenberger an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss als Diplom-Geoökologe 1987. Unterbrochen durch den Zivildienst setzte der das Studium als Doktorand bei Wolfgang Zech am Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie der Universität Bayreuth fort. Mit der Dissertation „Eigenschaften gelöster organischer Substanzen (DOM) auf unterschiedlich immissionsbelasteten Fichtenstandorten“ wurde er 1995 zum Dr. rer. nat. promoviert. Nach einer Post-Doc Tätigkeit am Natural Resource Ecology Laboratory der Colorado State University, Fort Collins, USA kehrte er nach Bayreuth zurück. Mit der Habilitationsschrift „Transformation und Funktion der organischen Bodensubstanz“ erfolgte 1998 die Habilitation mit Venia legendi für das Fach Bodenkunde an der Universität Bayreuth. Neben der Tätigkeit in Bayreuth übernahm Guggenberger zeitweilig die Vertretungsprofessur „Bodenbiologie und Bodenökologie“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (1999–2001). Er folgte dem Ruf als Universitätsprofessor für „Bodenbiologie und Bodenökologie“ an diese Universität 2002. Im Jahr 2008 nahm Guggenberger den Ruf auf den Lehrstuhl Bodenkunde am Institut für Bodenkunde an der Leibniz Universität Hannover an.

In d​en Jahren 2016 u​nd 2017 zählte Guggenberger l​aut Highly Cited Researchers z​u den weltweit a​m häufigsten zitierten Wissenschaftlern i​n der Kategorie „Agricultural Sciences“.[3]

Forschungsschwerpunkte

  • Transformations- und Stabilisierungsprozesse der organischen Bodensubstanz
  • Einfluss des Landnutzungs- und Klimawandels auf die organische Bodensubstanz
  • Mineral-organische Assoziationen
  • Pflanzen-Mykorrhiza-Boden Interface
  • C-Haushalt von Permafrostböden
  • Stickstoff-Kohlenstoff Wechselbeziehungen in Böden

Gutachterkomitee von Zeitschriften

  • Biology and Fertility of Soils
  • European Journal of Soil Science
  • Japanisches Journal of Soil Science und Plant Nutrition

Mitgliedschaften und Auszeichnungen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Institut für Bodenkunde - Person. Abgerufen am 21. Juni 2020.
  2. Der Vorstand. In: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft. Abgerufen am 21. Juni 2020.
  3. Viel zitiert – Highly Cited Researchers: Prof. Dr. Georg Guggenberger – Naturwissenschaftliche Fakultät. Abgerufen am 21. Juni 2020.
  4. CULTURA-Preis 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.