Georg Andreas Agricola

Georg Andreas Agricola, auch Georgio Andrea Agricola oder Georg Andreas Bauer (* 1672 in Regensburg; † 1738) war ein deutscher Arzt und Botaniker.

Georg Andreas Agricola

Agricola galt als fähiger Wissenschaftler. Er beschäftigte sich mit dem Schnitt und der Pfropfung von Pflanzen. Er gab wertvolle Hinweise zur Zucht von Pflanzen aus Teilen von Wurzeln oder Zweigen durch vegetative Vermehrung. Er entwickelte ein Verfahren, verschiedene Sorten einer Obstgattung auf einen Baum einer Sorte zu pfropfen, so dass dieser Baum verschiedene Obstsorten trug. Sein Buch über die Pfropfung wurde unter Gärtnern und Botanikern so gut aufgenommen, dass es umgehend nach seinem Erscheinen ins Niederländische, Französische und Englische übersetzt wurde. Es galt noch für Jahrzehnte als Standardwerk zur Obstbaumzucht.

1699 wurde er zum Mitglied der Royal Society gewählt.

Werke

  • Neu- und nie erhörter doch in der Natur und Vernunfft wohlgegründeter Versuch der Universal-Vermehrung aller Bäume, Stauden, und Blumen-Gewächse, Regensburg, 1716–1717
  • A Philosophical Treatise of Husbandry and Gardening: Being A New Method of Cultivating and Increasing all sorts of Trees, Shrubs, and Flowers. London, 1721, englische Übersetzung von Agricolas Buch durch Richard Bradley

Literatur

Commons: Georg Andreas Agricola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.