Genueser Schule (Malerei)

Die Genueser Schule ist eine Schule der Malerei im vom späten 16. bis frühen 18. Jahrhundert in Genua. Wichtige Inspirationen gingen zu Beginn des 17. Jahrhunderts von den Flamen Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck[1] sowie von der lombardischen Malerei aus, besonders von Giulio Cesare Procaccini. Alle drei Künstler hielten sich zeitweise in Genua auf und hinterließen dort viele Werke. Auch der Flame Cornelis de Wael lebte lange in der ligurischen Hauptstadt und hatte dort eine florierende Werkstatt. Andere auswärtige Künstler, die ebenfalls um 1620 in Genua wirkten und einen gewissen Einfluss auf die lokale Schule hatten, waren Simon Vouet und Orazio Gentileschi, sowie Guido Reni, der eine bedeutende Himmelfahrt Mariä für die Chiesa del Gesù schuf.

Valerio Castello: Heilige Familie mit dem Engel, um 1645–50, Öl auf Leinwand, 74,5 × 62,5 cm, Privatsammlung

Einige Genueser Maler wanderten aus und spielten eine bedeutende Rolle an anderen Orten, etwa Bernardo Strozzi und Giovan Battista Langetti in Venedig, Alessandro Magnasco in Mailand, oder der als Baciccia bekannte Giovanni Battista Gaulli, der einer der bedeutendsten Künstler Roms war.

Künstler

Literatur

  • Jonathan Bober, Piero Boccardo, Franco Boggero, Peter Lukehart, and Andrea Zanini (Hrsg.): A Superb Baroque: Art in Genoa, 1600–1750 (Katalog zu einer Ausstellung in der National Gallery of Art, Washington DC, vom 3. Mai bis 16. August 2020; und in den Scuderie del Quirinale, Rom, vom 3. Oktober 2020 bis 10. Januar 2021), Princeton University Press, 2020, ISBN 978-0-691-20651-6.

Einzelnachweise

  1. Susanne Albers: Kunst Genuesische Schule. Abgerufen am 25. August 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.