Gasteria pillansii

Gasteria pillansii ist eine Pflanzenart der Gattung Gasteria in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Gasteria pillansii

Gasteria pillansii

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae)
Unterfamilie: Affodillgewächse (Asphodeloideae)
Gattung: Gasteria
Art: Gasteria pillansii
Wissenschaftlicher Name
Gasteria pillansii
Kensit
Blüten

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Gasteria pillansii wächst stammlos, ist niederliegend bis aufrecht und erreicht eine Wuchshöhe von 5 bis 20 Zentimeter. Sie sprosst aus unterirdischen Ausläufern und bildet dichte Gruppen mit einem Durchmesser von 6 bis 40 Zentimetern. Die bandförmigen, aufrecht ausgebreiteten oder spreizenden Laubblätter sind zweizeilig am Trieb angeordnet. Die gefleckte Blattspreite ist 2 bis 10 Zentimeter lang und 1,5 bis 5 Zentimeter breit. Sie ist mit eingesenkten Warzen bedeckt, die in undeutlichen diagonalen Streifen angeordnet sind. Die Epidermis ist rau. Der knorpelige Blattrand ist warzig oder winzig gekerbt. Die Blattspitze ist stumpf gerundet bis zugespitzt und trägt ein aufgesetztes Spitzchen.

Blütenstände und Blüten

Der ausgebreitete und leicht gebogene Blütenstand ist eine Rispe. Er erreicht eine Länge von 60 bis 120 Zentimeter (selten bis 165 Zentimeter). Gelegentlich ist ein Paar Seitenzweige vorhanden. Die rosafarbene Blütenhülle ist 25 bis 50 Millimeter lang und weist einen Durchmesser von 5 bis 8 Millimeter auf. Ihr undeutlich bauchiger Teil ist kugelförmig-ellipsoid. Er erstreckt sich über etwa ein Drittel der Länge der Blütenhülle, oder weniger. Oberhalb des Fruchtknotens ist sie zu einer weißen, grün gestreiften Röhre eingeschnürt. Die Staubfäden ragen nicht oder bis zu 5 Millimeter aus der Blütenhülle heraus.

Früchte und Samen

Die länglichen Früchte sind 15 bis 23 Millimeter lang und 7 Millimeter breit. Sie enthalten 4 bis 5 Millimeter lange und 2,5 Millimeter breite Samen.

Systematik und Verbreitung

Gasteria pillansii ist in Namibia und Südafrika verbreitet.

Die Erstbeschreibung durch Harriet Margaret Louisa Kensit wurde 1909 veröffentlicht.[1]

Es werden folgende Varietäten unterschieden:

  • Gasteria pillansii var. pillansii
  • Gasteria pillansii var. ernesti-ruschii (Dinter & Poelln.) van Jaarsv.
  • Gasteria pillansii var. hallii van Jaarsv.[2]

Nachweise

Literatur

  • Ernst Jacobus van Jaarsveld: Gasteria pillansii. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3662-7, S. 206.

Einzelnachweise

  1. Transactions of the Royal Society of South Africa. Band 1, 1909, S. 163.
  2. Ernst Jacobus van Jaarsveld: The genus Gasteria: A synoptic review (new taxa and combinations). In: Aloe. Band 44, Nummer 4, 2007, S. 94–95.
Commons: Gasteria pillansii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.