Gasometerleder

Gasometerleder, oder einfach Gasometer, ist ein beidseitig geschliffenes Ziegenleder.[1]

Es handelt sich dabei um ein weiches flächiges Veloursleder mit samtigem Flor auf der Fleischseite. Durch den beidseitigen Schliff hat es eine gleichmäßige Stärke. In größerer Stärke wird es unter der Bezeichnung Gasometer auch mit einseitigem Schliff, auf der Gegenseite mit dem Spaltleder, angeboten.[2] Die naturelle Farbe ist hellbraun grünlich. Die natürlichen Fellgrößen betragen etwa 0,6 bis 0,9 m².[1]

Es ist sehr gut für Flächenabdichtungen an Spunden, Ventilen, Windkanälen (Orgelbau) usw. geeignet.[1] Das ohnehin grobporige Ziegenleder wird als Schuhfutter auch in dicht gelochter, dadurch noch luftdurchlässiger Form verwendet.

Die Bezeichnung Gasometer für das Leder dürfte von dem ebenfalls als Gasometer bezeichneten Gaskomprimierer abgeleitet sein (auch eine Bezeichnung der großen Gastanks), bei dem Ziegenleder bereits frühzeitig zum Abdichten von Ventilen (Liderung) eingesetzt wurde.[3]

  1. Gasometerleder hellbraun in 3 Stärken. Homepage der Firma Weiblen, Owingen. Abgerufen am 10. Februar 2022.
  2. Gasometer - Stark. Homepage der Firma Organparts, Pécser Orgelbau Manufaktur GmbH, Ungarn. Abgerufen am 10. Februar 2022.
  3. Hsgr. J. Liebig, J. E. Poggendorff, Fr. Wöhler: Handwörterbuch der reinen und angewandten Chemie. 5. Band.. Verlag Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1851, S. 333. Abgerufen am 10. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.