Galerida

Galerida ist eine Gattung der Lerchen. Unter den heute lebenden Vogelarten gehören 7 Arten zu der Gattung. Eine deutsche Bezeichnung hat sich für diese Gattung bislang nicht eingebürgert, sie werden jedoch gelegentlich als Haubenlerchen bezeichnet. Die lateinische Bezeichnung bezieht sich ebenfalls auf die Haube und leitet sich von galerum ab.

Galerida

Malabarlerche
(Galerida malabarica)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
ohne Rang: Passerida
Überfamilie: Sylvioidea
Familie: Lerchen (Alaudidae)
Gattung: Galerida
Wissenschaftlicher Name
Galerida
F. Boie, 1828
Verbreitungskarte der Gattung Galerida
Haubenlerche
(Galerida cristata)
Theklalerche
(Galerida theklae)

Das Verbreitungsgebiet der Gattung ist sehr groß. Es reicht von Afrika über Europa bis nach Asien. Die südlichste Vertreterin der Gattung ist die Dickschnabellerche, die in Namibia und der Republik Südafrika vorkommt.

Merkmale

Die Arten der Gattung Galerida sind Lerchen mit unterschiedlicher Körpergröße. Die Haubenlerche, die vermutlich die bekannteste Vertreterin der Gattung ist, erreicht eine Körperlänge von bis zu 18 Zentimeter und wiegt bis zu 54 Gramm.[1]

Die Arten der Gattung kennzeichnen sich durch einen vergleichsweise langen und kräftigen zugespitzten Schnabel. Die Nasenlöcher sind bedeckt. Die zehnte Handschwinge ist deutlich erkennbar. Die Handschwingen 6 bis 8 sind gleich lang und bilden die Flügelspitze.[2] Der Schwanz ist im Vergleich zu anderen Lerchenarten kurz.

Lebensweise

Wie alle Lerchen sind auch die Galerida-Arten Bodenbrüter. Das Nest ist gewöhnlich napfförmig. Die Nahrung besteht aus Insekten und Sämereien. Alle Arten singen sowohl von niedrigen Ansitzwarten aus als auch im Singflug. Die Haubenlerche, die mit ihrem großen Verbreitungsgebiet auch zur Avifauna Mitteleuropas zählt, ist bekannt für ihr Nachahmungstalent. Sie imitiert den Gesang zahlreicher anderer Singvogelarten.[3]

Arten

Die folgenden rezenten Arten werden zu der Gattung gerechnet:[4]

Literatur

  • Rudolf Pätzold: Die Lerchen der Welt. Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1994, ISBN 3-89432-422-8.
  • Rudolf Pätzold: Kompendium der Lerchen. Alle Lerchen unserer Erde. Jan-Schimkat-Medienpublikation, Dresden 2003, ISBN 3-00-011219-7.
Commons: Galerida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelbelege

  1. Pätzold: Kompendium der Lerchen. S. 305.
  2. Pätzold: Kompendium der Lerchen. S. 304.
  3. Pätzold: Kompendium der Lerchen. S. 311.
  4. Nicators, reedling & larks « IOC World Bird List. In: www.worldbirdnames.org. Abgerufen am 29. Dezember 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.