Gaius Baebius Atticus

Gaius Baebius Atticus (vollständige Namensform Gaius Baebius Publi filius Claudia Atticus) war ein im 1. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques). Durch zwei Inschriften,[1] die auf 41/54 n. Chr. datiert werden, sind einzelne Stationen seiner Laufbahn bekannt.

Atticus ließ in den Inschriften als erste Position seiner militärischen Laufbahn die des Primus Pilus in der Legio V Macedonica festhalten.[A 1] Danach wurde er als Präfekt mit der Verwaltung von mehreren Städten betraut, die in der Provinz Moesia und auf dem Gebiet von Treballia lagen. Im Anschluss übte er dieselbe Verwaltungstätigkeit in der Provinz Alpes Maritimae aus. Seine nächste Funktion als Tribunus militum der Cohors VIII Praetoria führte ihn nach Rom. Danach wurde er ein zweites Mal Primus Pilus. Zuletzt war er während der Regierungszeit von Claudius (41–54) Statthalter (Procurator Augusti) in der Provinz Noricum.[2][3][A 2]

Atticus war in der Tribus Claudia eingeschrieben. Er stammte aus Iulium Carnicum, dem heutigen Zuglio, wo auch die beiden Inschriften gefunden wurden. In seiner Heimatstadt war er duumvir iure dicundo.[3]

Siehe auch

Literatur

Anmerkungen

  1. Laut Ségolène Demougin hatte er zuvor bereits viele Jahre in der Armee gedient.
  2. Laut Hans-Georg Pflaum waren seine Tätigkeiten vermutlich mit den folgenden Jahreseinkommen verbunden: 60.000 Sesterzen als Primus Pilus (in der Legio V Macedonica), 120.000 Sesterzen als Tribunus militum und 200.000 Sesterzen als Statthalter.

Einzelnachweise

  1. Inschriften aus Iulium Carnicum (CIL 5, 1838, CIL 5, 1839).
  2. Hans-Georg Pflaum, Les carrières, S. 27–28, Nr. 11.
  3. Ségolène Demougin, Prosopographie, S. 404–405, Nr. 492.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.