Gaißla
Das Gaißla, auch Geisel, war ein Getreidemaß in Bamberg. Es leitete sich vom Simra ab. Die Maßkette war
Ein Simra/Simri/Simmer richtete sich nach der Getreideart und -form und so gab es für glattes und raues Getreide verschiedene Maße, die sich auf die abgeleiteten Maße auswirkte. Bei glattem Getreide (Weizen und Roggen) entsprach 1 Gaißla etwa 1,95 Liter, bei rauem Getreide (Gerste und Hafer) etwa 2,4 Liter.[2][3] Die Maße[4] waren
- 1 Simra = 3948,4 Pariser Kubikzoll = 78,323 Liter
- 1 Gaißla = 1,958 Liter (glatte Ware)
- 1 Simra = 4831,4 Pariser Kubikzoll = 95,858 Liter
- 1 Gaißla = 2,396 Liter (raue Ware)
Literatur
- Moses Heinemann: Der wohlunterrichtete Contorist und Kaufmann: oder, Theoretisch-praktische Anleitung..., Wilhelm Schüppel, Berlin 1834, S. 121.
- Anton Wach: Gemeinnütziger Bauratgeber bei allen Arbeits- und Materialberechnungen im Baufach. Friedrich Lempsky, Prag 1863.
- Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 80.
- August Schiebe: Universal-Lexikon der Handelswissenschaften: enthaltend: die Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Band 3, Friedrich Fleischer, Leipzig und Gebrüder Schumann, Zwickau 1839, S. 88.
Einzelnachweise
- Franz Huberti: Vergleichung der Hochfürstlich-Wirzburgischen, und mehrern andern fremdherrischen Fruchtmaaße gegen das Wirzburgische Stadtmaaß. 1777, S. 42 (google.at [abgerufen am 11. April 2021]).
- C. L. W. Aldefeld: Die Maße und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und vieler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen. Verlag J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1838, S. 25.
- Ernst Winkelmann: Erklärung von 20 000 Fremdwörtern und technischen Ausdrücken welche in der deutschen Sprache gebräuchlich sind. Paul Neff, Stuttgart 1863, S. 360.
- Johann Christian Nelkenbrecher, J. S. Otto: Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde für Kaufleute. Sandersche Buchhandlung, Berlin 1815, S. 32.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.