GSAT-31
GSAT-31 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der Indian Space Research Organisation (ISRO).
| GSAT-31 | |
|---|---|
![]() | |
| Startdatum | 5. Februar 2019, 21:01 UTC |
| Trägerrakete | Ariane 5 ECA VA 247 |
| Startplatz | Raumfahrtzentrum Guayana |
| COSPAR‑ID: | 2019-007B |
| Startmasse | 2536 kg |
| Hersteller | ISRO |
| Satellitenbus | I-2K |
| Lebensdauer | 15 Jahre |
| Stabilisation | Dreiachsenstabilisierung |
| Betreiber | ISRO |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | Ku-Band Transponder |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | 4,7 kW |
| Position | |
| Erste Position | 48° Ost |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Er wurde am 5. Februar 2019 um 21:01 UTC mit einer Ariane 5-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Raumfahrtzentrum Guayana (zusammen mit HellasSat 4/SaudiGeoSat-1) in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[1]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit Ku-Band Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 48° Ost aus Indien mit Telekommunikationsdienstleistungen versorgen. Er wurde auf Basis des Satellitenbus I-2K der ISRO gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[2]
Einzelnachweise
- Der Orion: Ariane 5 bringt Hellas Sat 4 und GSAT-31 in den Orbit, abgerufen am 28. April 2019
- ISRO: Launch Kit - ISRO, abgerufen am 28. April 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
