Günther Beck (Geograph)

Günther Beck (* 1939 i​n Eger, h​eute Cheb i​n Tschechien) i​st ein deutscher Geograph u​nd Hochschullehrer.

Beck w​ar Direktor d​es Instituts für Geographie u​nd ihre Didaktik, Landeskunde u​nd Regionalforschung, Abteilung Wirtschafts- u​nd Sozialgeographie, a​n der Universität Flensburg.

Wissenschaftlicher Werdegang

Nach d​em Studium a​n der Universität Heidelberg (Geographie, Mathematik, Leibeserziehung, Pädagogik, Philosophie), d​as er m​it dem Staatsexamen für d​as Lehramt a​n Gymnasien (Geographie, Mathematik, Leibeserziehung) abschloss, w​ar er Lehrer a​n Gymnasien.

Es folgte e​in Aufbaustudium a​n den Universitäten Heidelberg u​nd Göttingen (Geschichte, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie). Während seiner Zeit a​ls Wissenschaftlicher Assistent a​n der Universität Göttingen a​b 1970 w​urde er 1979 z​um Dr. phil. promoviert.

Beck erhielt Lehraufträge a​n den Universitäten Oldenburg (1978/79) u​nd Gießen (1979) u​nd war a​b 1982 Hochschulassistent a​n der Universität Göttingen. Die Habilitation z​um Dr. rer. nat. habil. erfolgte 1989. Danach h​atte er Vertretungsprofessuren a​n der Universität Göttingen (1990) u​nd an d​er Pädagogischen/Bildungswissenschaftlichen Hochschule Flensburg (1993) inne.

1995 w​urde er außerplanmäßiger Professor a​n der Universität Göttingen u​nd war schließlich v​on 1997 b​is 2005 a​ls Lehrstuhlinhaber Professor a​n der Universität Flensburg.

Jüngere Publikationen

  • 2019: "Schmugglernest Wimpfen". (Beiträge zur Wimpfener Stadt- und Salinengeschichte; Band 2) Bad Wimpfen 2019
  • 2018: Die salinistische Bergwirtschaft. Hermeneutik und Pragmatik der Sole- und Steinsalzsuche. In: Ingenhaeff, Wolfgang / Bair, Johann (Hrsg.): Bergbau auf Salz. (16. Internationaler Montanhistorischer Kongress. Hall in Tirol – Sterzing – Schwaz 2017. Tagungsband). Wattens 2018, S. 154–165.
  • 2017: (Herausgeber; unter redaktioneller Mitarbeit von Hermann Wirth) Journal of Salt History / Annales d'Histoire du Sel / Jahrbuch für Salzgeschichte, Vol. 13/14 (2017), Themenheft "Aspekte des Energieaufwands / der Energieversorgung in der Salzindustrie – in Geschichte und Gegenwart". Wattens 2017
  • 2015: Moderne Gewerken. Gründer, Eigner und Aktionäre eines Unternehmens der Salzindustrie des frühen 19. Jahrhunderts. In: Ingenhaeff, Wolfgang / Bair, Johann (Hrsg.): Bergbau und Persönlichkeiten (13. Internationaler Montanhistorischer Kongress. Hall in Tirol – Schwaz – Sterzing 2014. Tagungsband). Wattens 2015, S. 49–68.
  • 2014b: Bekriegen und Befrieden. Über Handels- und Verkehrskonflikte in der Salzwirtschaft süddeutscher Territorialstaaten des frühen 19. Jahrhunderts. In: Ingenhaeff, Wolfgang / Bair, Johann (Hrsg.): Bergbau und Krieg (12. Internationaler Montanhistorischer Kongress. Sterzing – Hall in Tirol – Schwaz 2013. Tagungsband). Wattens 2014, S. 23–39.
  • 2012: (Herausgeber; redaktionelle Mitarbeit: Hermann Wirth) Journal of Salt History / Annales d'Histoire du Sel / Jahrbuch für Salzgeschichte, Vol. 12 (2012), Themenheft "Salzmuseen"
  • 2010: Die Bildung von Bergrevieren in der Salzwirtschaft (dargelegt an Beispielen aus Mitteleuropa). In: Ingenhaeff, Wolfgang / Bair, Johann (Hrsg.): Bergbau und Berggeschrey. Zu den Ursprüngen europäischer Bergwerke (8. Internationaler Montanhistorischer Kongress. Schwaz – Sterzing 2009. Tagungsband). Hall in Tirol / Wien 2010, S. 39–58.
  • 2009: Das Aufbrechen der traditionellen Salzabsatzmärkte an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Wirtschaftspolitische Ursachen und Entscheidungsgründe. In: Westermann, Angelika / Westermann, Ekkehard (Hg.) / unter Mitwirkung von Josef Pahl: Wirtschaftslenkende Montanverwaltung – Fürstlicher Unternehmer – Merkantilismus. Husum 2009, S. 393–422.
  • 2008: (mit Wolfgang Aschauer und Jörg Becker) Einführung: Kritische Geographie? Kritische Geographie! In: Geographische Revue 10 (2008), H. 2, S. 5–6.
  • 2006b: (Hg.) Geographische Hochschulmanuskripte N. F. = Geographische Revue Beihefte. H. 2: Schultz, Hans-Dietrich: Friedrich Ratzel: (k)ein Rassist? Flensburg 2006
  • 2006a: Einführung: Geographische Nachschlagewerke. In: Geographische Revue 8 (2006), H. 2, S. 5–36.
  • 2005: (Hg.) Geographische Hochschulmanuskripte N. F. = Geographische Revue Beihefte. H. 1: Jan Christian Bonse: Die russische Minderheit im Baltikum. Die gesellschaftlichen und kulturellen Neuorientierungen in Folge des politischen Wandels in einer "Übergangsregion" zwischen Ost und West. Flensburg 2005
  • 2004b: Die Wirklichkeit der Welt erfassen oder Der (Geographie-)Unterricht fängt erst da an, interessant zu werden, wo er zur Wissenschaft wird ... In: Geographische Revue 6 (2004), H. 2, S. 59–80.
  • 2004a: Die Gegenwart der Vergangenheit. Über den medialen Umgang mit der Geschichte des Friedrich-Wilhelm Lübke-Kooges. In: Kohly, Alexander (Hrsg.): 50 Jahre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog. Heide 2004, S. 86–101.
  • 2003: Wieder zu lesen: Alexander von Humboldts Kosmos. In: Geographische Revue 5 (2003), H. 1, S. 49–59.
  • 2002b: Die Aktiengesellschaft Ludwigshalle Wimpfen und das Kartell der Neckarsalinen – frühe industriekapitalistische Organisationsformen des 19. Jahrhunderts. In: F. Götzfried (Hrsg.): Salz und Sole in Wimpfen. Beiträge zur Wimpfener Stadt- und Salinengeschichte. Bad Wimpfen 2002, S. 82–101.
  • 2002a: Salzsuche und Salinengründungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den thüringischen Staaten und im Königreich Sachsen. In: Herausgebergremium der Bauhaus-Universität Weimar / Wirth, H. (Hrsg.): Investitionen im Salinenwesen und Salzbergbau – Globale Rahmenbedingungen. regionale Auswirkungen, verbliebene Monumente. (Thesis – Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar, Jg. 2002, H. 4/5) Weimar 2002, S. 174–191.
  • 2001b: Risikokapital in der Frühzeit der Industrialisierung – ein Fallbeispiel aus der Salzwirtschaft Mitteleuropas. In: Litchfield, Carol D. / Palme, Rudolf / Piasecki, Peter (Hrsg.): Le Monde du Sel. Mélanges offerts à Jean-Claude Hocquet. (Journal of salt-history / Annales d'histoires du sel / Jahrbuch für Salzgeschichte; 8–9) Schwaz 2001, S. 151–179.
  • 2001a: Die Salinenunternehmungen und Salzbohrversuche von Carl Christian Friedrich Glenck. Über die Frühphase des Industrialisierungsprozesses in der Salzwirtschaft Mitteleuropas. In: Hellmuth, Thomas / Hiebl, Ewald (Hrsg.): Kulturgeschichte des Salzes. 18.–20. Jahrhundert. Wien und München 2000, S. 89–106.
  • 2000: Warum sieht Ostpreußen (immer noch) so ostpreußisch aus? Anmerkungen zur mentalen Repräsentation regionaler Einheiten. In: Aschauer, Wolfgang / Beck, Günther / Haußer, Karl (Hrsg.): Heimat und regionale Identität. (Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften; 10) Flensburg 2000, S. 79–87.

Herausgeberschaften

  • Geographische Hochschulmanuskripte: 12 Bände (1973–1985), Mitherausgeber, seit 1973
  • Geographische Revue: 16 Jahrgänge (1999–2015), Mitherausgeber, seit 1999
  • Geographische Hochschulmanuskripte N. F. = Geographische Revue Beihefte: 2 Hefte (2005–2006), Herausgeber, seit 2005
  • Journal of Salt History / Annales d'Histoire du Sel / Jahrbuch für Salzgeschichte: 12 Jahrgänge (1993–2012), Herausgeber, seit 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.