Furchenwale
Die Furchenwale (Balaenopteridae; lt. balaena „Wal“ abgeleitet vom Altgriechischen φάλ(λ)αινα „Wal“) sind eine Familie der Bartenwale. Hierzu gehören die größten aller Wale und damit die größten lebenden Tiere überhaupt.
Furchenwale | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Springender Buckelwal | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Balaenopteridae | ||||||||||||
Gray, 1864 |
Merkmale
Die je nach Systematik acht bis neun Arten sind zwischen 7 und 31 m lang. Von den Glattwalen, der anderen großen Familie der Bartenwale, unterscheiden sie sich durch das Vorhandensein einer Rückenflosse, eine schlankere Gestalt, deutlich kürzere und breitere Barten sowie die namengebenden Kehlfurchen. Die Furchen sind Längsfalten, die von der Kehle über die Brust bis zur Körpermitte laufen; jede der 10–100 Furchen ist etwa 5 cm tief; sie dehnen sich aus, wenn der Wal sein Maul zur Aufnahme von Wasser öffnet, so dass es zu einer beträchtlichen Vergrößerung des Rachenraums kommt. Furchenwale öffnen ihr Maul bis zu einem Winkel von 90°, was durch einen besonderen Aufbau des Kiefers ermöglicht wird. Der Kopf und der Kiefer nehmen ungefähr ein Viertel der gesamten Körperlänge ein.[1]
Lebensweise
Furchenwale sind schnelle Schwimmer. Sie unternehmen große Wanderungen, bei denen sie zwischen warmen und kalten Klimazonen wechseln. Daher sind Furchenwale in allen großen Ozeanen verbreitet, meiden aber kleine Nebenmeere.
Durch die Erweiterung des Rachenraums können die Wale innerhalb weniger Sekunden mehr Wasser aufnehmen als ihr eigenes Körpergewicht beträgt. Beim Auspressen des Wassers, was etwa eine Minute dauert, bleiben dann bei den großen Walen für jeden Vorgang etwa zehn Kilogramm Krill und Fische an den Barten hängen. Innerhalb eines einzigen Tauchganges kann das mehrfach geschehen. Dies ist für den Wal jedoch sehr anstrengend, weswegen diese Tauchgänge nur relativ kurz sind (15–20 Minuten).
Die Furchenwale spielten stets eine bedeutende ökologische Rolle. Allein in der antarktischen Region wurden jährlich über 100 Millionen Tonnen Krill durch große Wale gefressen. Durch das Fehlen der Wale nahm die Masse des Krills erheblich zu und ermöglichte anderen Tieren wie zum Beispiel den Krabbenfressern eine Bestandsexplosion.
Systematik
- Gattung Megaptera
- Buckelwal (Megaptera novaeangliae)
- Gattung Balaenoptera
- Nördlicher Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata)
- Südlicher Zwergwal (Balaenoptera bonaerensis)
- Finnwal (Balaenoptera physalus)
- Blauwal (Balaenoptera musculus)
- Omurawal (Balaenoptera omurai)
- Brydewal (Balaenoptera brydei; Synonym Balaenoptera edeni)[2]
- Seiwal (Balaenoptera borealis)
- Rice-Brydewal (Balaenoptera ricei)
Der 2003 erstmals beschriebene Omurawal wurde zunächst als kleinerer Brydewal angesehen. Genanalysen von Gewebeproben zeigten jedoch, dass es sich um eine eigene Art handelt. Der Status des ebenfalls als eigene Art vorgeschlagenen Edenwal ist unklar, aktuell wird er noch dem Brydewal zugeschlagen.[2] Erst Anfang 2021 wurde der im Golf von Mexiko lebende Rice-Brydewal als eigene Art erstbeschrieben.
Eine 2018 veröffentlichten genetischen Studie, die auf dem Vergleich des kompletten Erbguts des Blauwals und anderer Furchenwale beruht, ergab, dass der Buckelwal, der bisher in eine eigenständige Gattung gestellt wurde, eng mit dem Finnwal verwandt ist und dass der Grauwal, bisher die einzige Art der Familie Eschrichtiidae, trotz seiner abweichenden Morphologie und Lebensweise ebenfalls zur Gattung Balaenoptera gehört. Außerdem haben sich die Furchenwalarten während ihrer Evolution immer wieder über die entstehenden Artgrenzen hinweg miteinander gepaart, da es im offenen Ozean keine natürlichen Barrieren gibt. Es fand also keine Allopatrische Artbildung statt.[3]
Die Verwandtschaftsverhältnisse der Furchenwale mit den Glattwalen als Außengruppe nach Árnason et al.:[3]
Bartenwale |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch der 1989 in Groß Pampau (Schleswig-Holstein) entdeckte Pampauwal Praemegaptera pampauensis aus dem Miozän wird in die Familie der Furchenwale gestellt.[4]
Bedrohung und Schutz
Alle Furchenwale wurden wegen ihres Trans und ihres Fleisches heftig bejagt. Zwar galten sie wegen ihrer dünneren Fettschicht als weniger wertvoll als die Glattwale, doch nachdem die Glattwale weitgehend ausgerottet waren, ging man zur Jagd auf Furchenwale über. Dadurch wurden vor allem die großen Arten wie Blauwal, Finnwal und Buckelwal an den Rand des Aussterbens gebracht. Seit 1986 sind sie geschützt, allerdings werden Zwergwale weiterhin gejagt. Auch Seiwale werden, den Schutzbestimmungen zum Trotz, im Rahmen eines umstrittenen[5] Forschungsprogrammes der Internationalen Walfangkommission (IWC) von Japan und Island nach wie vor bejagt – obschon in ungleich kleinerem Maßstab.
Die folgende Tabelle zeigt den Gefährdungsstatus und geschätzte Populationsgrößen und -trends der Furchenwalarten gemäß der roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Da die Abschätzungen oft sehr schwierig sind, können sich die Zahlen je nach Studie unterscheiden, und sind als grobe Orientierung zu verstehen. Die geschätzte Populationsgröße bezieht sich auf die globale Population, die allerdings in mehrere kleinere, verschieden stark gefährdete Populationen aufgeteilt sein kann.
Art | IUCN-Gefährdungsstatus[6] | geschätzte Populationsgröße[6] | geschätzter
Populationstrend[6] |
---|---|---|---|
Blauwal (Balaenoptera musculus) | Endangered (stark gefährdet) | 5.000–15.000 (Stand: 2018) | zunehmend |
Finnwal (Balaenoptera physalus) | Vulnerable (gefährdet) | 100.000 (Stand: 2018) | zunehmend |
Seiwal (Balaenoptera borealis) | Endangered (stark gefährdet) | 50.000 (Stand: 2018) | zunehmend |
Omurawal (Balaenoptera omurai) | Data Deficient (ungenügende Datengrundlage) | unbekannt | unbekannt |
Brydewal (Balaenoptera edeni;
Synonym: Balaenoptera brydei) |
Least Concern (nicht gefährdet) | unbekannt | unbekannt |
Nördlicher Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata) | Least Concern (nicht gefährdet) | 200.000 (Stand: 2018) | unbekannt |
Südlicher Zwergwal (Balaenoptera bonaerensis) | Near Threatened (potenziell gefährdet) | unbekannt | unbekannt |
Buckelwal (Megaptera novaeangliae) | Least Concern (nicht gefährdet) | 84.000 (Stand: 2018) | zunehmend |
Weblinks
Einzelnachweise
- Goldbogen, Spektrum der Wissenschaft 10/2010
- T.A. Deméré: Family Balaenopteridae (Rorquals); Bryde's Whale Balaenoptera edeni In: Don E. Wilson, Russell A. Mittermeier: Handbook of the Mammals of the World. 4. Sea Mammals. Lynx Edicions, Barcelona 2014; S. 289–290. ISBN 978-84-96553-93-4.
- Úlfur Árnason, Fritjof Lammers, Vikas Kumar, Maria A. Nilsson and Axel Janke. Whole genome sequencing of the blue whale and other rorquals find signatures for introgressive gene flow. Science Advances 04 Apr 2018, Vol. 4, no. 4, DOI: 10.1126/sciadv.aap9873
- Günther Behrmann: Der Bartenwal aus dem Miozän von Gr.-Pampau (Schleswig-Holstein). In: Geschiebekunde aktuell. 11, Nr. 4, 1995, S. 119–126, hdl:10013/epic.10844.d001 (pdf; 1 MB).
- In etwa seitens des WWF, siehe (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- The IUCN Red List of Threatened Species. Abgerufen am 12. November 2020.