Funkstelle Székesfehérvár

Die Funkstelle Székesfehérvár war eine Funkstelle für Lang- und Kurzwelle in Székesfehérvár in Ungarn, die im Jahr 1922 errichtet wurde und zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme über einen 10-kW-Röhrensender und einen 150-kW-Maschinensender verfügte. Die Antenne bestand aus zwei je 152 Meter hohen gegen Erde isolierte selbststrahlende Sendemasten. Später kamen Kurzwellensender hinzu. Die Anlage war mindestens bis in die 1990er Jahre in Betrieb; im Jahr 2009 wurden die großen Maste abgerissen.

In dem zugehörigen Kartenblatt TPC F-2B[1] der US Air Force Tactical Pilotage Chart Series – World wird die Höhe der beiden Sendemasten am südwestlichen Stadtrand mit 880 Fuß angegeben. In diesem Bereich steht heute ein Gittermast als Fernsehsender.

Einzelnachweise

  1. Karte (Digitalisat) als JPG-Bilddatei bei lib.utexas.edu

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.