Friedrich Windekiel
Friedrich Windekiel (auch Wendekilde, oder Windeskille) war ein Bildhauer aus Flensburg, Herzogtum Schleswig (erwähnt um 1760–1779).
Windekiel war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts für rund 20 Jahre als Bildhauer aktiv. Entlang der heutigen dänisch-deutschen Grenze sind Altäre von ihm in 3 Kirchen dokumentiert, die stilistisch dem Rokoko zugerechnet werden.[1]
Werke
- Altar in der Marienkirche (Grundhof) (1761)
- Altar in der Kirche von Bov (1771)
- Altar in der Johanniskirche von Adelby in Flensburg (1779)
Literatur
- Windekiel, Friedrich. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 36: Wilhelmy–Zyzywi. E. A. Seemann, Leipzig 1947, S. 50.
- Johannes Biernatzki: Windekiel, (Wendekilde) Friedrich, in Flensburg, Bildhauer. In: Richard Haupt (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein. Band 3. Ernst Homann, Kiel 1889, Übersicht der Meister B. Bildheuer, S. 17, urn:nbn:de:gbv:8:2-2124912.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.