Friedrich Maurer (Mediziner)

Friedrich (Friedel) Wilhelm Carl Alexander Adolf Maurer (* 10. Oktober 1859 i​n Gießen; † 8. Juli 1936 i​n Jena) w​ar ein deutscher Mediziner.[1]

Friedrich Maurer

Leben

Friedrich Wilhelm Carl Alexander Adolf w​urde als Sohn d​es Staatsanwalts u​nd späteren Oberlandesgerichtsrates Wilhelm Ludwig Maurer (* 20. Oktober 1825 i​n Darmstadt; † 5. Februar 1906 ebd.) u​nd dessen Frau Sidonie Scharfenberg (* 15. September 1834 i​n Michelstadt i. Odw.; † 31. Mai 1903 i​n Darmstadt) geboren.

1871 begann e​r ein Medizinstudium a​n der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Ab Ostern 1881 studierte Maurer a​n der Universität Leipzig. Nach Heidelberg zurückgekehrt absolvierte e​r 1883 s​eine medizinische Staatsprüfung u​nd promovierte i​m selben Jahr z​um Doktor d​er Medizin. Nebenbei h​atte er v​om 4. Januar 1883 b​is zum 1. August 1884 a​ls Assistent b​eim Anatomen Oscar Hertwig i​n Jena gewirkt u​nd war v​om 1. Oktober 1884 b​is 1. Oktober 1888 a​ls Assistent v​on Gegenbaur i​n Heidelberg tätig. Am 1. Oktober 1888 habilitierte s​ich Maurer i​n Heidelberg, w​urde Ostern 1893 außerordentlicher Professor u​nd vertrat d​ie Professur v​on Gegenbaur b​is zum 1. April 1900. Am 1. April 1901 übernahm e​r die ordentliche Professur d​er Anatomie a​n der Universität Jena u​nd wurde d​amit verbunden Direktor d​er anatomischen Anstalt i​n Jena.

Am 22. Juli 1908 ernannte m​an ihn z​um geheimen Hofrat, e​r wurde a​m 31. August 1910 Ritter d​es Herzoglichen Ernestischen Hausordens u​nd wurde a​m 24. Dezember 1913 Kommandeur d​es Ordens v​om weißen Falken. Zudem beteiligte e​r sich a​n den organisatorischen Aufgaben d​er Jenaer Hochschule u​nd war i​m Wintersemester 1906, i​m Jahr 1917/18 Rektor d​er Salana. 1898 w​urde er Mitglied d​er Deutschen Akademie d​er Naturforscher Leopoldina.[2] 1932 w​urde er a​us seiner Professur emeritiert u​nd verstarb v​ier Jahre später a​n seiner letzten Wirkungsstätte. Maurer w​ar Herausgeber d​er Jenaischen Zeitschrift für Naturwissenschaften u​nd machte s​ich vor a​llem durch s​eine morphologischen Arbeiten e​inen Namen.

Familie

Maurer verheiratete s​ich am 13. August 1894 i​n Heidelberg m​it Marie Fremery (* 13. April 1875 i​n Crimmitschau;) d​ie Tochter d​es Kaufmanns Christian Fremery (* 17. März 1840 i​n Aachen; † 5. Mai 1885 i​n Heidelberg) u​nd dessen Frau Marie Brünninghausen (* 8. November 1842 i​n Köln; † 29. Juni 1900 i​n Heidelberg). Aus d​er Ehe stammen Kinder. Von diesen k​ennt man:

  • Wilhelm Heinrich Georg August Otto Maurer (* 13. August 1895 in Heidelberg) wurde Arzt in Kreischa und Doktor der Medizin, verheiratete am 6. August 1928 mit Dina Alice Anneliese Grade (* 25. April 1903 in Königsberg/Preußen) die Tochter des Majors in Berlin Wilhelm Grade (* 14. Juli 1875 in Köslin/Pommern) und seiner Frau Alice Hauptmann (* 16. Juni 1881 in Berlin)
  • Elisabeth Marie Sidonie Maurer (* 28. Februar 1897 in Heidelberg) verheiratet am 21. Mai 1920 mit dem außerordentlichen Professor der Medizin Hermann Gustav Runge
  • Kurt Julius Maurer (* 13. Januar 1900 in Heidelberg) wurde Chemiker, verheiratet am 15. September 1928 mit Elisabeth Anna Eva Geffcken (* 28. November 1902 in München)
  • Helmut Otto Maurer (* 14. September 1903 in Jena)

Schriften (Auswahl)

  • Ein Beitrag zur Kenntniss der Pseudobranchien der Knochenfische. Leipzig 1883.
  • Schilddrüse und Thymus der Teleostier. Leipzig 1885.
  • Schilddrüse, Thymus und Kiemenreste der Amphibien. Leipzig 1887.
  • Die Kiemen und ihre Gefäße bei Anuren und urodelen Amphibien und die Umbildungen der beiden ersten Arterienbogen bei Teleostiern. Leipzig 1888.
  • Die erste Anlage der Milz und das erste Auftreten von lymphatischen Zellen bei Amphibien. Leipzig 1890.
  • Der Aufbau und die Entwicklung der ventralen Rumpfmuskulatur bei den urodelen Amphibien und deren Beziehung zu den gleichen Muskeln der Selachier und Teleostier. Leipzig 1891.
  • Die Entwicklung des Bindegewebes bei Siredon pisciformis und die Herkunft des Bindegewebes im Muskel. Leipzig 1891.
  • Haut-Sinnesorgane, Feder- und Haaranlagen, und deren gegenseitige Beziehungen. Leipzig 1892.
  • Zur Phylogenie der Säugethierhaare. Leipzig 1893.
  • Zur Frage von den Beziehungen der Haare der Säugethiere zu den Hautsinnesorganen niederer Wirbelthiere. Leipzig 1893.
  • Die Elemente der Rumpfmuskulatur bei Cyclostomen und höheren Wirbelthieren. Ein Beitrag zur Phylogenie der quergestreiften Muskelfaser. Leipzig 1894.
  • Die ventrale Rumpfmuskulatur der anuren Amphibien. Leipzig 1894.
  • Die Epidermis und ihre Abkömmlinge. Leipzig 1895.
  • Die ventrale Rumpfmuskulatur einiger Reptilien. Leipzig 1896.
  • Das Integument eines Embryo von Ursus Arctos. Ein Beitrag zur Frage der Haare und Hautdrüsen bei Säugetieren. In: Denkschriften der Medizinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena, 11, (= Festschrift zum siebzigsten Geburtstage von Ernst Haeckel, Herausgegeben von seinen Schülern und Freunden), Fischer, Jena 1904, S. 507–538 (Digitalisat)
  • Untersuchungen zur vergleichenden Muskellehre der Wirbeltiere. Jena 1905.
  • Grundzüge der vergleichenden Gewebelehre. Leipzig 1915.
  • Die Beurteilung des biologischen Naturgeschehens und die Bedeutung der vergleichenden Morphologie. Jena 1917.
  • Der menschliche Körper, sein Aufbau und seine Tätigkeit. Berlin 1923.
  • Das Gehirn Ernst Haeckels. Jena 1924.
  • Der Mensch und seine Ahnen. Das Werden des Menschen im Lichte der Naturforschung. Paderborn 1928, Nachdruck 2012.
  • Ein menschliches, operativ entferntes Abortivei aus der dritten Woche. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Bd. 64. Jena 1930, S. 197–218.
  • Aus der Geschichte der Universität Jena. Berlin 1933.

Literatur

  • Hermann August Ludwig Degener: Wer Ist’s? Zeitgenossenlexikon. Degener, Leipzig, 1912, 6. Ausg. S. 1027.
  • Bernhard Koerner: Deutsches Geschlechterbuch. G. A. Starke, Görlitz, 1930, Bd. 69, S. 397 und S. 405–407.
Commons: Friedrich Maurer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Maurer, Friedrich (Friedel) Wilhelm Carl Alexander Adolf. Hessische Biografie. (Stand: 10. Juli 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Mitgliedseintrag bei der Leopoldina
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.