Frieden von Gerstungen

Der Frieden von Gerstungen wurde am 2. Februar 1074 im Schloss Gerstungen an der Werra abgeschlossen. Er legte dem König Heinrich IV. die Wiedereinsetzung des Herzogs Otto von Northeim in das Herzogtum Bayern auf. Letzterer hatte sich 1073 erfolgreich an die Spitze des Aufstands der Sachsen gestellt. König Heinrich IV. musste aus der belagerten Harzburg fliehen und demütig in die in Gerstungen verlangte Schleifung seiner Burgen im Harz einwilligen, darunter beispielsweise der bei Bad Sachsa gelegenen und erst 1070 erbauten Sachsenburg.

Gedenktafel in Gerstungen

Da sich alle oberdeutschen Herzöge gegen die Wiederseinsetzung des Northeimers wehrten, blieb Otto seines Amtes in Bayern beraubt. Fortan war Otto weiterhin ein gefährlicher Gegner des Königs und seiner früheren Untergebenen in Bayern.

Siehe auch: Sachsenkrieg (Heinrich IV.)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.