Fredy Meyer

Fredy Meyer (* 13. August 1945 i​n Bremen) i​st ein deutscher Oberstudienrat i. R., Historiker u​nd Buchautor.[1]

Leben

Fredy Meyer studierte n​ach dem Schulbesuch u​nd Abitur i​n der Freien Hansestadt Bremen v​on 1969 b​is 1975 Germanistik u​nd Geschichte a​n den Universitäten Freiburg i​m Breisgau u​nd Basel. Er w​ar nach d​em Abschluss d​es Studiums m​it dem Staatsexamen für d​as Lehramt a​n Gymnasien Studienreferendar a​m Gymnasium Tuttlingen, Studienassessor a​m Schickhardt-Gymnasium Herrenberg u​nd von 1978 b​is zu seiner Pensionierung i​m Jahre 2005 Studienrat bzw. Oberstudienrat a​m Nellenburg-Gymnasium Stockach. 1999 w​urde er a​n der Universität Konstanz b​ei Helmut Maurer über d​as Thema „Sankt Pelagius i​n Konstanz u​nd Papst Gregor d​er Große i​n Petershausen, z​ur Kultgeschichte e​ines Bistums- u​nd eines Klosterpatrons a​n einem Bischofssitz“ promoviert. Er i​st verheiratet, h​at fünf Kinder u​nd wohnt s​eit 1975 i​n Stockach-Wahlwies.

Meyers Arbeitsschwerpunkte s​ind die Patrozinienforschung, Landeskunde, Regional- u​nd Kunstgeschichte. Er w​ar von 1984 b​is 2005 Leiter d​es Arbeitskreises Landeskunde-Landesgeschichte Stockach u​nd von 1992 b​is 2002 Schriftführer d​es Hegaugeschichtsvereins. Er i​st seit 1986 Beirat d​es Hegau-Geschichtsvereins[2] u​nd leitet d​en Arbeitskreis Hegau (seit 1993).

Veröffentlichungen

  • Pfarrkirche St. Germanus und Vedastus Wahlwies. Jubiläumsfestschrift zur 100jährigen Vollendung der neuen Pfarrkirche St. Germanus und Vedastus. Wahlwies 1982.
  • Grundherrschaft im europäischen Mittelalter. Ein Arbeitsbuch für Lehrer und Schüler. Stockach 1985.
  • Adel und Herrschaft am Bodensee. Hegau-Bibliothek Bd. 51, Engen 1986.
  • Wahlwies. Ein Dorf und seine Geschichte. Hegau-Bibliothek Bd. 67, Engen 1990.
  • Römer, Ritter, Regenpfeifer. Streifzüge durch die Kulturlandschaft westlicher Bodensee. Hegau-Bibliothek Bd. 93, Konstanz 1995 (als Herausgeber).
  • Sankt Pelagius und Gregor der Große. Ihre Verehrung im Bistum Konstanz. 4 Karten, Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte Bd. 47, Freiburg/München 2002 (zugleich Dissertation an der Universität Konstanz 1999 unter dem Titel Sankt Pelagius in Konstanz und Papst Gregor der Große in Petershausen. Zur Kultgeschichte eines Bistums- und Klosterpatrons an einem Bischofssitz.)
  • Auf Schritt und Tritt. Burgen, Höhlen und heilige Orte am Bodensee. Hegau-Bibliothek Bd. 124, Konstanz 2004.
  • Du stellst meine Füße auf weiten Raum – Jakobswege zwischen Neckar und Bodensee. Hegau-Bibliothek Bd. 134, Konstanz 2007, ISBN 978-3-921413-96-8.
  • Der Erfinder Friedrich Gegauf. Seine Familie und sein Lebenswerk Bernina. Hegau-Bibliothek Bd. 144, Konstanz 2009.
  • Zusammen mit Jakobus Kaffanke und Frieder Kammerer: Alte Burg und Ort der Stille. 1000 Jahre Ramsberg im Linzgau. Hegau-Bibliothek Bd. 155, Meßkirch 2012.

Aufsätze (Auswahl)

  • Ludwig der Fromme und die reichenauische Schenkungsurkunde vom 21. April 839. Eine Studie zu den kirchlichen Anfängen von Wahlwies, Nenzingen und Litzelstetten und zur Entstehung der Pfarrorganisation des Hegaus. In: Hegau Bd. 49/50 (1992/93), S. 7–27.
  • Die Bretterkrippe von Mainwangen. Ein seltenes, fast vergessenes Kunstwerk aus der Zeit des Barock. In: Hegau Bd. 49/50 (1992/93), S. 77–83.
  • Sankt Laurentius und Oswald. Eine Studie zu den kirchlichen Anfängen von Mindersdorf unter besonderer Berücksichtigung der Laurentius- und Oswaldverehrung im Bodenseeraum. In: Hegau Bd. 51/52 (1994/95), S. 137–159.
  • Corrigenda zum „Stadtrecht der Stadt Stockach“. Bearb. v. Peter-Johannes Schuler, Potsdam. Hegau Jahrbuch Bd. 51/52 (1994/95), S. 7–135. In: Hegau 53, 1996, S. 241f.
  • Kirche und Kirchenpatrone (St. Margarete, Verena und Blasius). In: 900 Jahre Reute im Hegau. Ein Lesebuch. Hrsg.: Festausschuss 900 Jahre Reute im Hegau. Konstanz 2001, S. 40–45.
  • Eduard Mörike als politischer Dichter. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 75. Jg., Heft 3/September 2001, S. 387–421.
  • Jakobspilger im Bodenseeraum. In: Hegau Bd. 59 (2002), S. 75–88.
  • Vom Heckerhut zur Friedenslinde. Die liberale Bewegung zwischen Revolution und Erstem Weltkrieg in Stockach und Umgebung. In: Renitenz und Genie. Meßkirch und der badische Seekreis zwischen 1848/49 und dem Kulturkampf. Hrsg.: Edwin Ernst Weber. Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Sigmaringen Bd. 8, Oberschwaben – Ansichten und Aussichten Bd. 5, Konstanz 2003, S. 55–90.
  • Sankt Nikolaus in Kult und Legende am Bodensee. In: Hegau Bd. 60 (2003), S. 229–238.
  • Alte Grabmale auf Sankt Loreto in Stockach. In: Hegau Bd. 61 (2004), S. 87–96
  • Die Hildisburg – Ein fast vergessenes Kulturdenkmal vor den Toren von Stockach. In: Hegau Bd. 61 (2004), S. 185–188.
  • Sankt Nikolaus als Patron der Schiffs- und Handelsleute. In: Gerda Leipold-Schneider (Red.) und Vorarlberger Landesmuseum (Hrsg.): Schifffahrt am Bodensee – Vom Einbaum zum Katamaran. Steißlingen 2005, S. 44–51.
  • „Hinterm Berg, Hinterm Berg / Brennts!“ – Eduard Mörike als politischer Dichter. In: Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1800–1950, Bd. 2,2. Hrsg.: Manfred Bosch, Ulrich Gaier, Wolfgang Rapp, Peter Schneider, Wolfgang Schürle, Biberach 2006, S. 523–534.
  • Verena, Wiborada und Hildegard. Heilige Frauen am Bodensee. In: Hegau 66 (2009), S. 6–24.
  • Maria, Georg und Cyrillus auf dem Hohentwiel – Reliquien- und Heiligenkult als Instrument schwäbischer Herzogsherrschaft. In: Hegau Bd. 68 (2011), S. 239–262.
  • Die Loreto-Kapelle in Stockach – ein marianisches Siegesdenkmal des Hauses Habsburg. In: Die historische Orgel der Loreto-Kapelle Stockach von Johannes Christophorus Pfleger 1661. Hrsg.: Kath. Pfarrgemeinde St. Oswald Stockach, Donaueschingen 2011, S. 29–39.
  • Der Blumhof in Stockach – Aus der Geschichte eines Salemer Klosterhofs. In: Hegau Bd. 69 (2012), S. 61–83.
  • Die Vogtei Ramsberg und ihr Verhältnis zur Reichsstadt Überlingen. In: Jakobus Kaffanke, Frieder Kammerer, Fredy Meyer (Hrsg.): Alte Burg und Ort der Stille. 1000 Jahre Ramsberg im Linzgau. Meßkirch 2012, S. 77–101.
  • Bemalter Raum als himmlischer Kosmos. Die spätgotischen Wandmalereien in der St. Wendelinskapelle auf dem Ramsberg zwischen Pfullendorf und Überlingen. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 131. Heft (2013), S. 51–81.
  • Die Verehrung des hl. Pelagius. In: Ulrike Laule (Hrsg.): Das Konstanzer Münster Unserer Lieben Frau. 1000 Jahre Kathedrale – 200 Jahre Pfarrkirche. Regensburg 2012, S. 22–26.
  • Wallfahrtsleben und Wallfahrtswege am Bodensee. In: Beuroner Forum Edition 2015. Kulturelles, monastisches und liturgisches Leben in der Erzabtei St. Martin. Hrsg.: Peter Häger, Jakobus Kaffanke OSB, Münster 2015, S. 69–93.
  • Die frühen Grafen von Nellenburg. In: Hegau 70 (2013), S. 41–68.
  • Stockach im Spätmittelalter. Der Aufstieg zum politischen und kirchlichen Zentrum. In: Hegau 72 (2015), S. 65–78.
  • Geschichtliche Wahrheit oder erfundene Tradition. Die Verehrung Graf Eberhards des Seligen von Nellenburg. In: Harald Derschka, Jürgen Klöckler, Thomas Zotz (Hrsg.): Konstanz und der Südwesten des Reiches im hohen und späten Mittelalter. Festschrift für Helmut Maurer zum 80. Geburtstag, Konstanz (= Stadtarchiv Konstanz (Hrsg.): Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen. Bd. XLVIII, Ostfildern 2017, S. 13–56).
  • Der Heilige mit dem Pferdefuß. Sankt Eligius – Goldschmied, Bischof und Volkspatron. Sein Kult und seine Legende. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees, Bd. 135 (2017), S. 3–44.
  • Heiligenkult im Zeitalter der Kirchenreform. Untersuchungen zur Bedeutung Papst Leos IX. für das Salvatorkloster in Schaffhausen. In: Historische Beiträge zur Geschichte des Kantons Schaffhausen Bd. 91, (2019), S. 9–81.
  • St. Peter, Paul und Hippolyt in Öhningen. Eine kultgeschichtliche Studie zum Patrozinium und zur Gründungsgeschichte des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts. In: Freiburger Diözesanarchiv Bd. 139 (2019), S. 1–66.

Einzelnachweise

  1. bodensee-Woche vom 17. August 2010: Historiker Meyer ein Jakobs-Pilger mit Buch „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“, abgerufen am 23. Juli 2013
  2. Hegau-Geschichtsverein - Verein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.