Franziska Ellmenreich

Franziska Ellmenreich (* 28. Januar 1847 in Schwerin; † 20. Oktober 1931 in Herrsching am Ammersee) war eine deutsche Schauspielerin.

Franziska Ellmenreich, 1881 aufgenommen von Georg Brokesch

Herkunft und Familie

Ellmenreich stammte aus einer bekannten Schauspielerfamilie. Ihr Urgroßvater war der Sänger Christian Brandl († 1795). Ihr Großvater war der Schauspieler Johann Baptist Ellmenreich (1770–1816), ihre Großmutter die Schauspielerin Friederike Ellmenreich geb. Brandl. Ihr Vater war der Sänger, Komponist und Theaterdirektor Albert Ellmenreich (1816–1905).[1]

Sie heiratete den Dramatiker Richard Freiherr von Fuchs-Nordhoff (1855–1897), mit dem sie den Sohn Felix Freiherr von Fuchs-Nordhoff (1881–1945) hatte, der Kunstmaler war. Ihre Schwiegertochter war die Kunstmalerin Irene Marie Lührsen (1883–1968),[2] bekannt geworden als Irene von Fuchs-Nordhoff. Ihr Enkel war der Maler und Bühnenbildner Florenz Freiherr von Fuchs-Nordhoff (* 1914).[3]

Leben

Franziska Ellmenreich, um 1870
Franziska Ellmenreichs 80. Geburtstag (Die Jubilarin sitzt im Sessel)

Ellmenreich hatte ihr Debüt 1862 in Meiningen. Nach Zwischenstationen in Mainz und Kassel war sie 1865–1875 in Hannover tätig. 1869 gab sie am Burgtheater in Wien ein Gastspiel. Es folgten neben weiteren Engagements in Leipzig, Hamburg, Dresden und 1880 in München Gastspiele in Amerika und 1883 in London. Nach Zwischenstation am Berliner Hoftheater war sie von 1887 bis 1892 am Hamburger Stadttheater engagiert. Es folgten 1893 Wien und 1894 Hamburg. Von 1899 bis 1901 trat sie am Berliner Hoftheater auf.

1901 war Ellmenreich Mitbegründerin des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Schauspielerisch aktiv war sie dort von 1901 bis 1912. Im Anschluss wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt. 1915 gab Ellmenreich ihre Abschiedsvorstellung am Berliner Hoftheater.

Bedeutung

Ellmenreich gilt als die letzte Heroine des deutschen Theaters.[4]

Ehrungen

Seit 1948[5] ist eine Straße in Hamburg nach ihr benannt; sie liegt im Bezirk Mitte, im Stadtteil St. Georg am Deutschen Schauspielhaus.

Literatur

Commons: Franziska Ellmenreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gisela Schwanbeck: Ellmenreich, Albert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 459 (Digitalisat).
  2. Jauch (Hamburg)
  3. @1@2Vorlage:Toter Link/austroarchiv.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  4. Gisela Schwanbeck: Ellmenreich, Albert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 459 (Digitalisat).
  5. Hildegard Wacker: Kindheit in St. Georg vor 100 Jahren und heute. Ein historischer Stadtteilrundgang. In: Geschichtswerkstatt St. Georg. S. 15, abgerufen am 3. Februar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.