Franz Kortejohann

Franz Kortejohann (* 26. April 1864 i​n Strang (heute Bad Rothenfelde); † 30. Juli 1936 i​n Osnabrück) w​ar ein deutscher Landschaftsmaler.

Leben

Wedeberg, 1909

Ab 1889 studierte Franz Kortejohann a​n der Königlichen Kunstschule z​u Berlin. Im Jahr 1891 l​egte er d​ort die Prüfung z​um Zeichenlehrer a​b und b​lieb ein weiteres Jahr a​ls Student i​n Berlin. Im Jahr 1892 z​og Kortejohann wieder n​ach Osnabrück zurück. Er begann d​ort seine Tätigkeit a​ls Zeichenlehrer a​n der Höheren Mädchenschule u​nd wechselte 1893 z​um Ratsgymnasium. 1901 h​atte Franz Kortejohann e​inen Studienaufenthalt i​n München b​ei Otto Seitz u​nd Moritz Weinhold. Zwei Jahre später besuchte Kortejohann d​ie Akademie i​n Kassel.

Franz Kortejohann w​ar Mitglied i​n der Vereinigung Nordwestdeutscher Künstler u​nd der Künstlergruppe „Rote Erde“ (Bielefeld) u​nd nahm b​is zu seinem Tod deutschlandweit a​n vielen Kunstausstellungen teil. Er w​ird kunsthistorisch d​em Spätimpressionismus zugerechnet.

Viele Werke Kortejohanns entstanden a​uf seinen Reisen d​urch Deutschland u​nd Europa (Wismar, Lüneburg, Schwarzwald, Rügen, Tirol, Capri, Bornholm etc.).

Werke (Auswahl)

  • 1909: Wedeberg (Öl auf Leinwand)
  • 1912: Blick von der Villa d’Este auf Tivoli (Öl auf Leinwand)
  • 1913: Frühlingswald in der Mittagssonne (Öl auf Leinwand)
  • 1912: Stillleben mit Spiegel (Öl auf Leinwand)
  • 1915: Spiegelnder Waldsee bei Sonnenschein (Öl auf Leinwand)
  • 1923: Küste von Capri (Öl auf Leinwand)
  • 1923: Morgensonne (Öl auf Leinwand)
  • 1924: Morgen vorm Wassergraben (Öl auf Leinwand)

Ausstellungen (Auswahl)

Blick von der Villa d'Este auf Tivoli, 1912
  • 1899: Städtisches Museum, Osnabrück
  • 1902: Große Berliner Kunstausstellung, Berlin
  • 1904: Jenaer Kunstverein
  • 1906: Münchener Jahresausstellung im kgl. Glaspalast, München[1]
  • 1906: Kunstverein Hamburg
  • 1909: Suermondtmuseum, Aachen
  • 1909: Städtisches Museum, Osnabrück
  • 1913: Bremische Kunstausstellung
  • 1916: Münchener Jahresausstellung im kgl. Glaspalast, München[2]
  • 1920: Kunstverein Hannover
  • 1921: Kunstverein Hannover
  • 1922: Kunstverein Hannover
  • 1924: Kunstverein Hannover
  • 1925: Kunstverein Hannover
  • 1926: Kunstverein Hannover
  • 1927: Kunstverein Hannover
  • 1927: Kunstverein Hamburg
  • 1929: Kunstsalon Meyer, Osnabrück
  • 1936: Gedächtnisausstellung, Museum Osnabrück
  • 1955: Fünf Osnabrücker Maler, Museum Osnabrück
  • 2018: Dötlinger Stiftung, Dötlingen
  • 2018: Ausstellung KUK SOL, Dissen

Literatur

  • Katalog: "Fünf Osnabrücker Maler – Franz Kortejohann, Wilhelm Renfordt, Gustav Redeker, Heinrich Assmann, Felix Nussbaum - Gedächtnisausstellung", Städtisches Museum Osnabrück, 17.07. – 14.08.1955.
  • Kerrutt, Christiane: "Malerei und Grafik im Emsland 1860 – 1960", Emsland – Raum im Nordwesten; Bd. 17, 1. Aufl., Sögel, 2001.
  • Rabe, Hans-Gerd: "Franz Kortejohann" in: Osnabrücker Kunst und Künstler – 1900 bis 1970 Beginn und Entfaltung um 1900/1920.
  • Scholz, Siegfried Alexander: "Der Maler vom Heidland" in: "Erinnerungen an das alte Dissen", Bunte Reihe – Aus der Heimat für die Heimat, November 1980, S. 256–259.

Einzelnachweise

  1. Offizieller Katalog der Münchener Jahresausstellung 1902 im kgl. Glaspalast | bavarikon. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  2. Münchener Jahresausstellung 1916 im königlichen Glaspalast : 1. Juli bis Ende Sept. | bavarikon. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.