Franz Joseph Leonti Meyer von Schauensee

Franz Joseph Leonti Meyer v​on Schauensee (auch: Franz Joseph Leonz; * 10. August 1720 i​n Luzern; † 2. Januar 1789 i​n Luzern) w​ar ein schweizerischer Organist u​nd Komponist d​er Vorklassik u​nd Klassik. Er stammte a​us der gleichnamigen Luzerner Patrizierfamilie.

Leben

Franz Joseph Leonti Meyer v​on Schauensee studierte n​ach Beendigung seiner Schulausbildung i​n Neu St. Johann, St. Gallen, Luzern u​nd St. Urban v​on 1740 b​is 1742 Musik a​m Helvetischen Kollegium i​n Mailand (Ausbildung z​um Violinisten). Nach z​wei Jahren Militärdienst a​ls Offizier i​m Luzerner Regiment Keller i​n Sardinien-Piemont kehrte e​r nach Luzern zurück u​nd bekleidete a​ls Mitglied d​es Grossen Rates verschiedene Verwaltungsämter, d​ie er 1752 niederlegte. Im gleichen Jahr übernahm e​r das Amt d​es Organisten a​n der Stiftskirche St. Leodegar i​m Hof (bis 1768) u​nd wurde w​enig später z​um Priester geweiht, 1765 w​urde er Stiftsherr a​n St. Leodegar. 1760 h​atte er e​in Öffentliches Musikkollegium gegründet, 1768 initiierte e​r die Helvetische Konkordiagesellschaft, d​ie er b​is zu i​hrer Auflösung 1783 a​uch leitete.

Werke

Meyer von Schauensee komponierte seit seinen Jugendjahren. Sein musikalisches Werk umfasst weltliche Kompositionen (Kammersonaten für das Clavecin, Symphonien, Regimentsmärsche, Menuette und andere Galanteriestücke, alle verschollen, Cembalo- bzw. Orgelkonzerte), aber vor allem Geistliche Musik für 1–12 (meist: 4) Singstimmen und Orchester für den liturgischen Gebrauch. Zu seinen bedeutendsten geistlichen Kompositionen gehört die Missa solenne (für neun Soli, drei Chöre, drei Orchester und drei Orgeln; 1749 entstanden). Zu seinen wichtigsten weltlichen Werken gehören folgende Bühnenwerke: Hans Hüttenstock (1769) sowie die um 1779 komponierte und 1781 uraufgeführte Engelberger Talhochzeit, ein als Opera buffa bezeichnetes dreiaktiges Singspiel in Engelberger Mundart. Die ihm verschiedenen Orts zugeschriebenen 3 Harfensonaten stammen mit grösster Wahrscheinlichkeit von Philippe-Jaques Meyer (1737–1819).[1]

  • Applausi festosi della Sardegna; Libretto: Abate Ratti; UA: Cagliari 1743
  • Il palladio conservato, Serenata; UA: Cagliari 1743
  • Il trionfo della gloria, ossia Achille in Sciro; Libretto: Pietro Metastasio; UA: Cagliari 1743
  • L’ambassade de Parnasse, Operetta; UA: Luzern 1746
  • La fête de la paix; UA: Luzern 1746
  • Brutus; UA: Luzern 1753
  • Der verlorene Beutel eines Geizhalses; UA: Luzern 1754
  • Eliata und Mahomet; Libretto: Joseph Martin von Moos unter der Egg; UA: Luzern 1762
  • Hans Hüttenstock; UA: Luzern 1769
  • Die drei Polizeiständer, Singspiel; UA: Luzern 1773
  • Die Engelbergische Talhochzeit; UA: Luzern 1781
  • Hebi, Singspiel; UA: Luzern 1785
  • Iphigenia, Singspiel; UA: Luzern 1785
  • Festmesse für 3 Chöre, 3 Orchester und 3 Orgeln für Beromünster (UA: Beromünster 1749)

Gedruckte Werke:

  • Op. 1: Flos vernans, enthaltend 40 Arien. Unterammergau (St. Gallen), 1748
  • Op. 2: Obeliscus musicus, enthaltend 16 Offertorien. Unterammergau (Freiburg i. Üe.), 1752
  • Op. 3: Ecclesia triumphans, enthaltend 3 Te Deum, 12 Tantum ergo, Vidi Aquam, Asperges me, 2 Stella cœli. Unterammergau (St. Gallen), 1753
  • Op. 4: Ponitificale Remanum enthaltend 7 Missæ breves (D, G, A, B, G, F, E). Augsburg, 1756
  • Op. 5: Cantica doctoris enthaltend 32 Marianische Antiphonen (12 Salve Regina, 6 Alma redemptoris, 6 Ave Regina, 8 Regina cœli). Augsburg, 1757
  • Op. 6: Omne trinum perfectum enthaltend Trinitatis-Messe, Vespern (Domine, Dixit Dominus, Confitebor, Beatus vir, Laudate pueri, Laudate dominum, Lauda Jerusalem, Magnficat), Te Deum. Zug (St. Gallen), 1763
  • Op. 7: Par nobile fratrum enthaltend 2 Vesperpsalmen (Confitebor, Beatus vir). Zug (St. Gallen), 1764
  • Op. 8/1: Quattro concerti armonici d’organo o di cembalo enthaltend 4 Konzerte für Cembalo bzw. Orgel, Str. und 2 Hörner ad lib. (C, D, G, A). Zug (Nürnberg), 1764
  • Op. 8/2: Quattro concerti armonici d’organo o di cembalo enthaltend 4 Konzerte für Cembalo bzw. Orgel, Str., Flöte und 2 Hörner ad lib. (G, B, e, G). Zug (Nürnberg), 1764 (verloren)[2]

Literatur

  • Ingrid Bigler-Marschall: Franz Joseph Leonti Meyer von Schauensee. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 2, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 1241 f.
  • Fritz Ernst: Franz Joseph Leonti Meyer von Schauensee und Isaak Iselin. Barock oder aufgeklärt?. Basler Zeitschrift f. Geschichte u. Altertumskunde 90 (1990), S. 119–154.
  • Eugen Koller: Franz Josef Leonti Meyer von Schauensee, 1720-1789. Sein Leben und seine Werke. Ein Beitrag zur Musikgeschichte der Schweiz im 18. Jahrhundert. Frauenfeld 1922 (mit einem Werkeverzeichnis)
  • Placid Meyer von Schauensee: Meyer von Schauensee, Franz Joseph Leonz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 630 f.
  • Marianne Vogt: Unbekannte Briefe Meyer von Schauensees. Zur Biographie und Charakteristik des Luzerner Komponisten. In: Neue Zürcher Zeitung, 14. Februar 1971, S. 51f.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Vgl. Neuausgabe von dessen 6 Sonaten op. 4, hrsg. von Anna Pasetti, UT Orpheus Edizioni, ORPH-MAG92 mit der Edition bei Dormant Noten
  2. Die Informationen zu Op. 8/2 finden sich im Vorbericht von op. 8/1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.