Franz Gabriel Gorup

Franz Gabriel Gorup (lateinisch: Franciscus Gabriel Gorup, ungarisch: Gorup Ferenc Gábor; * u​m 1596; † 22. Februar 1677 vermutlich i​n Raab) w​ar ein kroatischer Adeliger[1], Titularbischof u​nd Großpropst v​on Raab.

Er w​ar 1626 Pfarrdiakon, 1630 u​nd 1631 Kaplan i​n Steinamanger, 1635–1636 Domherr i​n Eisenburg u​nd 1635–1638 Propst v​on Rajka (Ragendorf). Als solcher n​ahm er a​m Nationalkonvent i​n Tyrnau 1638 teil.

Vom 30. Oktober 1638 b​is ins Jahr 1674 w​ar er Kustos v​on Stuhlweißenburg, d​as nach d​er Eroberung 1543 b​is 1688 türkische Grenzfestung war.[2] Daneben w​ar er a​b dem 20. November 1638 b​is 1657 Großpropst u​nd Bischofsvikar v​on Wesprim[3] s​owie vom 25. März 1640 b​is 1647 Abt v​on Zirtz.

Vom 22. Februar 1641 b​is 15. November 1667 besaß e​r eine Pfründe[4] i​n Ödenburg. Am 13. Juli 1643 w​urde Gorup Titularbischof v​on Novi (als solcher w​ar er Mitglied d​er ungarischen Magnatentafel) u​nd vom 29. Januar 1644 b​is 6. September 1670 Propst v​on Rathold (Rátót, h​eute Gyulafirátót[5])[6]. 1656 w​urde er Oberdomherr[7] u​nd am 22. November 1659 Großpropst v​on Raab.

Nach seinem Tode w​urde er w​ie folgt tituliert[8]

  • Anno 1677. ... Reverendis. D. Franciscus Gorup, Episcopus Noviensis, Vener. Cap. Eccles. Jaurinensis Praepositus Major, nec non Illust. Ac Rever. D. D. Georgij Szeczeny, Archi-Episcopi Collocensis et Baciensis, nec non Jaurinensis Episcopi in spiritualibus Vicarius Causarumque; ejusdem sacrae Sedis Auditor Generalis, Sac. Caesar. Regiaeque Majestatis Consiliarius, Jaurini, Mense Januario

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ivan Bojničić: Der Adel von Kroatien und Slavonien (= Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. IV, 13. Abteilung), Bauer & Raspe, Nürnberg 1899, S. 54 und Tafel 40.
  2. Bistums- und Domkapitelarchiv Stuhlweissenburg (Geschichte der Diözese), auf: Die katholische Kirchenarchive des historischen Ungarns.
  3. Das Kapitel hatte sich seit 1544 in Ödenburg befunden und war erst 1630 zurückgekehrt. Wesprim war hart umkämpft und wurde 1552, 1593, 1598 und für kurze Zeit 1683 von den Türken erobert. Vgl. Erzbistums- und Kapitelarchiv Wesprim (Geschichte der Erzdiözese), auf: Die katholische Kirchenarchive des historischen Ungarns
  4. ungarisch: oltárjavadalmas, wörtlich „Altardotierung“
  5. vgl. Gyulafirátót in der ungarischen Wikipedia
  6. vgl. András Vályi: Magyar országnak leirása, Band 3, Buda 1799, S. 182
  7. ungarisch: mesterkanonok
  8. Alma Sodalitas Major, Magnae Dominae Nostrae, semperque Virginis Mariae, Elisabeth Visitantis Tyrnaviae, In Archi-Episcopali Universitate Tyrnaviensi Societatis JESU, erecta, et confirmata. D. D. Consodalibus in eadem Virgine Matre Conjunctissimis, Salutem Mariana. (Syllabus DD. Sodalium defunctorum Beatae Mariae Virginis Visitantis, qui ex Albo Nostro Tyrnaviensi, ad Album Immortalitatis translati sunt) …Georgius Szelepcheny, Archiepiscopus Strigoniensis, Rector; Valentinus Comes Drugeth de Homonna, Vice-Rector; Nobilis ac eruditus D. Joannes Kast Vice-Secretarius. Tyrnaviae 1677, 2° (zitiert nach: Viskolcz Noémi: 17. századi ismeretlen hazai kisnyomtatványok a Magyar Országos levéltárból (Unbekannte Kleindrucke im Ungarischen Staatsarchiv aus dem 17. Jahrhundert)); abgerufen am 3. Juni 2011
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.