Frans Snyders

Frans Snyders (getauft 11. November 1579 in Antwerpen; † 19. August 1657 in Antwerpen) war ein flämischer Maler.

Anthonis van Dyck: Bildnis des Frans Snyders und seiner Frau (Ausschnitt)
Kämpfende Hunde und Bären

Leben

Frans Snyders war ein Schüler von Pieter Bruegel dem Jüngeren. Auch Hendrick van Balen zählt zu seinen Lehrmeistern. Er hielt sich hauptsächlich in seiner Heimatstadt Antwerpen auf. Dort betrieb er ein großes Atelier und fertigte mit zahlreichen Schülern, zu denen auch Jan Fyt zählte, Auftragsarbeiten an.

Werk

Er schuf große Stillleben und machte sich auch einen Namen in der Tiermalerei. Zu seinen bevorzugten Darstellungen gehören auch Jagden, Wildbret und Geflügel. Oft arbeitete er dabei mit Rubens zusammen. Die korrekte Zuordnung der unzähligen Werke von Frans Snyders fällt bis heute schwer. Snyders und Rubens glaubten, man könne ihre Werke am unverwechselbaren Stil erkennen, und signierten daher selten. Zu Fehlzuschreibungen kam es, da Nachfolger (z. B. Jan Fyt) Motive ihrer Lehrer kopierten und in ihre Vorzeichnungskataloge aufnahmen. Die bis heute teilweise umstrittene Urheberschaft ihrer Werke bewegt sich zwischen den unwiderlegten Aussagen von Bordley[1] und der Monografie von Hella Robels, die nur rein stilistische Zuordnungen trifft. Robels hält etwa das mit „F. Snyders“ signierte Bild Tote Fische von einem Hunde bewacht für das Werk eines anderen Malers.[2]

Obststand

Als typisch für Frans Snyders großformatige frühe Schaffensphase gilt auch sein Werk "Kämpfende Hunde und Bären"[3] (ehemals Sammlung Jacob Christian Jacobsen).

Eine von Rauch gefertigte Büste Snydersʼ befindet sich in der Walhalla in Donaustauf.

Literatur

Commons: Frans Snyders – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Der Spiegel 47/1956: Rubens: Der Atelier-Vorsteher"
  2. Peter van den Brink (Hrsg.), Schattengalerie. Die verlorenen Werke der Gemäldesammlung. Bearbeitet von Anna Koopstra, Adam C. Oellers, Thomas Fusening und Michael Rief unter Mitarbeit von Christine Vogt, Dirk Tölke und Heinrich Becker, Hirmer-Verlag, München 2008, ISBN 978-3-7774-4305-8, S. 194–196
  3. "Winkel, V. & Magnussen: Kunst i Privat Eje, Bind III, Aage Pioras Forlag, Kobenhaven 1945"
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.