Françoisvase

Die sogenannte Françoisvase, auch Klitiaskrater genannt, ist ein im attisch-schwarzfigurigen Stil bemalter Volutenkrater, der im 2. Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen hergestellt wurde. Sie wurde 1844 von dem italienischen Ingenieur, Maler und Archäologen Alessandro François in einem Grab bei Chiusi gefunden und befindet sich heute im Museo Archeologico Nazionale in Florenz (Inv.-Nr. 4209).

Die Françoisvase.

Laut Inschriften wurde die Françoisvase von dem Töpfer Ergotimos angefertigt und von dem Vasenmaler Klitias bemalt. Das Hauptthema der Bemalung ist die Darstellung des Zuges der Götter zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Die Françoisvase gehört in der Komposition und der Gestaltung der Figuren zu den bedeutendsten Kunstwerken der hocharchaisch-attischen Keramik. Sie ragt zudem im Vergleich zu früheren und zeitgenössischen griechischen Tonkrateren durch ihre Größe (H 0,66 m) heraus.

Literatur

  • John D. Beazley: Attic Black-figure Vase-painters. Oxford 1956, S. 76 Nr. 1.
  • John D. Beazley: The Development of Attic Black-Figure. 1951. Revised edition Berkeley 1986, S. 24–34 (Volltext).
  • Antonio Minto: Il Vaso François. Florenz 1960.
  • Erika Simon: Die griechischen Vasen. München 1976, S. 69–77.
  • Mauro Cristofani u. a.: Materiali per servire alla storia del Vaso François (Bollettino d'arte, Serie speciale 1). Rom 1981.
  • Bettina Kreuzer: Zurück in die Zukunft? 'Homerische' Werte und 'solonische' Programmatik auf dem Klitiaskrater in Florenz. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts 74, 2005, S. 175–224 (Digitalisat).
  • Mario Torelli: Le strategie di Kleitias. Composizione e programma figurativo del vaso François. Mailand 2007. ISBN 978-88-370-5423-6.
  • H. Alan Shapiro, Mario Iozzo, Adrienne Lezzi (Hrsg.): The François Vase. New Perspectives. Papers of the International Symposium. Villa Spelman, Florence, 23-24 May, 2003. Akanthus, Kilchberg 2013, ISBN 978-3-905083-33-0
Commons: Françoisvase – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.