François Schuiten

Baron François Schuiten (* 26. April 1956[1] i​n Brüssel) i​st ein belgischer Comiczeichner u​nd Comicszenarist.

Station Arts et Métiers der Metro in Paris nach einem Entwurf von François Schuiten

Leben

François Schuiten stammt a​us einer Brüsseler Architektenfamilie. Sein Bruder Luc Schuiten, d​er mit i​hm gelegentlich a​ls Comicszenarist zusammenarbeitet, i​st ebenfalls Architekt. Bereits i​m Alter v​on 16 Jahren veröffentlichte François Schuiten s​eine Comics i​n dem Comicmagazin Pilote. Parallel z​u seinen ersten Veröffentlichungen schrieb e​r sich a​m Institut Saint-Luc ein, w​o er u​nter anderem b​ei Claude Renard lernte.

Sein bekanntestes Werk ist die mittlerweile 17 Bände umfassende Serie Die geheimnisvollen Städte (Les Cités obscures), die er mit dem Szenaristen Benoît Peeters entwickelte. Inhaltlich befasst sich Die geheimnisvollen Städte mit urbanen Parallelwelten und der Zerstörung des historischen Stadtbildes von Brüssel. Schuitens Verhältnis zur Architektur wird in diesen Bänden besonders deutlich und schlägt sich auch in der Art der Zeichnungen nieder, die von den Grafiken Giovanni Battista Piranesis beeinflusst sind, aber auch Elemente des Art déco enthalten. Die Reihe kann zu den prägenden Faktoren für die Entwicklung des Genres Steampunk gezählt werden. François Schuiten fasst seine künstlerische Arbeit interdisziplinär auf und gestaltete neben seinem Comicschaffen die Brüsseler Metro-Station Porte de Hal/Hallepoort, die Pariser Metrostation Arts et Métiers und die Ausstellung „Planet of Visions“ auf der Expo 2000 in Hannover.

Im Jahr 2002 e​rhob der belgische König Albert II. François Schuiten i​n den Adelsstand. Im selben Jahr erhielt e​r für s​ein Lebenswerk d​en Grand Prix d​e la Ville d’Angoulême a​m Festival International d​e la Bande Dessinée d’Angoulême.

Werke

  • Die Medianen von Zymbiola (zusammen mit Claude Renard, dt. 1990 bei Arboris)
  • Das Gleis (zusammen mit Claude Renard, dt. 1990 bei Arboris)
  • Plagiat! (zusammen mit Alain Goffin und Benoît Peeters, 1989, dt. 1991 bei Carlsen)
  • Dolores (zusammen mit Anne Baltus und Benoît Peeters, 1991, dt. 1992 bei Feest)
  • Erinnerungen an die ewige Gegenwart (zusammen mit Benoît Peeters, dt. 1993 bei Arboris)
  • La Douce (2012, dt. Atlantic 12[2] bei Schreiber & Leser)
  • Blake et Mortimer: Le dernier Pharaon (2019, zusammen mit den Szenaristen Jaco Van Dormael und Thomas Gunzig, dt. Blake und Mortimer Spezial: Der letzte Pharao[3] bei Carlsen)

Die Serie d​er Les Cités obscures (dt. Die geheimnisvollen Städte) zusammen m​it dem Szenaristen Benoît Peeters:

  • Les Murailles de Samaris (1983/'84, dt. Die Mauern von Samaris, bei Feest, Stuttgart 1990)
  • La Fièvre d’Urbicande (1985, dt. Das Fieber des Stadtplaners bei Feest, Stuttgart 1989)
  • La Tour (1987, dt. Der Turm bei Feest, Stuttgart 1988)
  • L’Archiviste (1987, dt. Der Archivar bei Feest, Stuttgart 1992)
  • La route d'Armilia (1988, dt. Der Weg nach Armilia bei Feest, Stuttgart 1988)
  • Le musée A. Desombres (1990)
  • Brüsel (1992, dt. Brüsel bei Feest, Stuttgart 1993; neue Auflage bei Schreiber & Leser, Hamburg 2012)
  • L’Écho des Cités (1993, dt. Das Stadtecho)
  • Mary la penchée (1995, dt. Mary bei Feest, Stuttgart 1996)
  • L’enfant penchée (1996)
  • Le guide des Cités (1996, dt. Führer durch die geheimnisvollen Städte)
  • L’Ombre d'un homme (1999, dt. Der Schattenmann bei Feest, Stuttgart 2000)
  • Voyages en Utopie (2000)
  • La Frontière invisible tome 1 (2002, dt. Jenseits der Grenze 1 bei Schreiber & Leser, München 2002)
  • La Frontière invisible tome 2 (2004, dt. Jenseits der Grenze 2 bei Schreiber & Leser, München 2004)
  • La Théorie du Grain de Sable (2007, dt. Die Sandkorntheorie bei Schreiber & Leser, München 2010)

Die Reihe Les Terres creuses zusammen m​it seinem Bruder Luc Schuiten:

  • Carapaces (1981, dt. Panzerungen bei Volksverlag, 1984 und Arboris 1989)
  • Zara (1985, dt. Die hohle Erde bzw. Die hohlen Erden (Zara) bei Arboris 1989)
  • Nogegon (1990, dt. Nogegon (Die hohle Erde 2) bei Arboris 1991)

Buchillustrationen

Einzelnachweise

  1. altaplana.be
  2. comicradioshow.com
  3. Seite zum Album beim CARLSEN Verlag
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.