Fossa Corbulonis

Die Fossa Corbulonis war eine römische Wasserstraße, die den Rhein beim Militärlager Matilo mit der Maas verband. Der Kanal wurde ab dem Jahr 47 n. Chr. unter dem römischen Befehlshaber Gnaeus Domitius Corbulo gebaut.

Karte des Verlaufes des Kanales
Karte des vermutlichen Küstenverlaufs

Die Fossa war 23 römische Meilen (34,5 km) lang. Ihre Breite variierte zwischen 12 und 14 Metern, die Wassertiefe betrug zwei Meter. Der Kanal schloss in der Nähe des Auxiliarlagers Matilo (beim heutigen Leiden) an den Rhein und den dort verlaufenden Niedergermanischen Limes an und führte von dort aus in südwestliche Richtung. Der Wasserweg passierte das Gebiet des heutigen Voorburg (Forum Hadriani) und endete im Bereich westlich des heutigen Hoek van Holland an der Nieuwe Maas. Die Fossa Corbulonis gilt als wasserbautechnische Meisterleistung ihrer Zeit und ist abschnittsweise noch heute im Gelände nachzuvollziehen. Ergänzend diente nördlich des Rheins die Fossa Drusiana der Anbindung des unteren Flusslaufes an das IJsselmeer und die Nordsee.

Lange nachdem die Fossa Corbulonis verlandet war, wurde der Rhein-Schie-Kanal gegraben, der nur teilweise denselben Verlauf hat.

Literatur

Commons: Corbulo Canal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.