Fosen Yards

Fosen Yard ist eine Schiffswerft mit Sitz in Rissa in der norwegischen Gemeinde Indre Fosen am Trondheimfjord. Der Name leitet sich von der Halbinsel Fosen ab, auf der sich der Unternehmenssitz befindet.

Fosen Yard
Rechtsform Aksjeselskap
Gründung 1918 / 1962[1]
Sitz Rissa, Norwegen Norwegen
Leitung Anders Straumsheimh (CEO)
Mitarbeiterzahl 250 (2011)[1]
Branche Schiffbau
Website fosenyard.com

Fosen Yards vom Hurtigruten-Schiff Midnatsol aus im November 2014

Geschichte

Bereits seit 1918 hatte das Unternehmen Frengen Slip & Motorverksted in Rissa technische Dienstleistungen im Schiffbau angeboten. 1962 kaufte der Norweger Jens Bye den Betrieb und baute ihn zu einer Schiffswerft aus. 1972 verlegte die Werft ihren Standort an die heutige Stelle und wurde in Fosen Mekaniske Verksteder (FMV) umbenannt. FMV A/S befand sich von 1962 bis 2007 im Besitz der Familie Bye.[1] Zur Fosen Yards Holding gehören:

  • Fosen Mekaniske Verksteder A/S in Rissa, Norwegen
  • Landskrona Varvet AB (vormals Bruces Shipyard) in Landskrona, Schweden

Ende April 2008 gab die norwegische Bergen-Gruppe, eine Gruppe von sechs Investoren, die Übernahme der Holding in die Bergen Group Shipbuilding Division bekannt.[2] Danach bis 2014 firmierte das Unternehmen als Bergen Group Fosen.

Das Unternehmen beschäftigte Ende 2008 310 eigene Mitarbeiter, weitere 360 Mitarbeiter waren bei den Zulieferfirmen beschäftigt. Davon sind 250 im Unternehmensteil Bergen Group Fosen sowie 60 bei Bergen Group Landskrona angestellt.

Im Herbst 2018 übernahm das Unternehmen die Mehrheit der in Emden ansässigen Nordseewerke. Seit April 2019 ist die Werft vollständig im Besitz von Fosen Yard, das Tochterunternehmen firmiert nun als Fosen Yard Emden GmbH.

Gebaute Schiffe (Auswahl)

Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über einen Teil der Schiffe, die bei Fosen Yards entstanden oder fertiggestellt wurden.[3] Die Daten beschreiben die Schiffe zum Zeitpunkt der Ablieferung. Spätere Umbauten sowie Änderungen des Namens bzw. des Eigners sind nicht berücksichtigt.

Ablieferung Name Baunummer Vermessung (BRT/BRZ) Auftraggeber/Eigner/Betreiber Bemerkungen
1973 Livarden 9 1.449 SeaTrans Frachtschiff
1977 Porsøy 19 1.980 Ofoten Dampskipsselskap Kühlschiff
1983 Ugland Comex I 40 4.671 J. Menzies Ltd/Ugland Bros. Ltd Offshore-Arbeitsschiff
  • Texas
1989 Fosen 32 2.835 Fosen Trafikklag Fähre
1993 Bergen 52 16.794 Fjord Line RoPax-Schiff
1994 Christian Russ 59 7.167 Reederei Ernst Russ Containerschiff
  • Caravel Pride
1997 United Express 61 12.251 Birka Cargo RoRo- und Containerschiff (Typschiff)
  • Birka Express
1998 Pasiphae 67 29.968 Minoan Lines RoPax-Schiff
1997 Ikarus Palace 57 29.968 Minoan Lines RoPax-Schiff
2000 Olympic Champion 69 32.694 ANEK Lines RoPax-Schiff
2002 Trollfjord 72 16.140 Hurtigruten ASA Passagier- und RoRo-Schiff
2002 The World 71 43.188 ResidenSea Kreuzfahrtschiff
2003 Midnatsol 73 16.151 Hurtigruten ASA Passagier- und RoRo-Schiff
2006 Stena Trader 74 28.460 Stena Line RoPax-Schiff
  • Blue Puttees
2009 Deep Cygnus 81 9.423 Volstad Maritime Offshore-Arbeitsschiff
2014 Bergensfjord (Schiff, 2014) 88 RoPax-Schiff

Einzelnachweise

  1. Bergen Group Fosen: History. Abgerufen am 4. Januar 2012.
  2. Bergen Group: FOSEN YARDS TO BECOME A PART OF BERGEN GROUP. Abgerufen am 4. Januar 2012.
  3. Bergen Group Fosen: Delivered Ships. Abgerufen am 4. Januar 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.