Forstnerbohrer

Forstnerbohrer, auch Astlochbohrer genannt, sind Bohrer für Bohrungen mit Durchmessern von 6 bis 150 Millimeter. Sie sind nach ihrem Erfinder, dem US-Amerikaner Benjamin Forstner (1834–1897)[1], benannt, der diesen Bohrertyp 1886 zum Patent anmeldete.[2]

Kopf eines Forstnerbohrers
Patent CA23548 von B. Forstner

Forstnerbohrer haben eine kurze Spitze zum Ansetzen und Zentrieren, zwei spanabhebende Schneiden und Umfangschneiden zum Vorschneiden des Lochrandes. Der Bohrerkopf verjüngt sich nach oben zur Verringerung der Reibung.

Forstnerbohrer werden in der Holzbearbeitung zur Herstellung von Sacklöchern verwendet, im Besonderen lassen sich Astlöcher präzise ausbohren. Die Form der Umfangschneiden ermöglicht durch die gute Führung seitlich offene Bohrungen. Eine weitere Anwendung ist die Herstellung von Aufnahmebohrungen für Topfscharniere und Verbindungsbeschläge in Möbeln.[3]

Eine Abwandlung des Forstnerbohrers ist der Kunstbohrer, dessen Umfangschneiden durch kleinere, besonders geformte Vorschneider ersetzt sind.[3]

Der Forstnerbohrer ist, wie auch andere Bohrer, kein eigenständiges Werkzeug, sondern wird zum Zubehör einer Bohrmaschine gezählt.

Einzelnachweise

  1. Steven Willson: Popular Mechanics Encyclopedia of Tools and Techniques. Hearst Books, 1994, ISBN 0-688-12460-7, S. 201
  2. Patent CA23548: Auger. Veröffentlicht am 6. März 1886, Erfinder: Benjamin Forstner.
  3. Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde für Schreiner (12. Auflage), Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, Seite 250, ISBN 3-8085-4011-7
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.