Feuerwehr Worms

Die Feuerwehr Worms mit Sitz in der Hauptfeuerwache in der Kyffhäuserstraße 6 in Worms, ist verantwortlich für den Brandschutz, die Technische Hilfeleistung, dem Wasserrettungsdienst und die Brandbekämpfung in der Stadt Worms und Teilen der Bundesautobahn 61. Sie gehört zum Bereich 3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung und bildet die Abteilung 3.09 Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Worms. Sie besteht aus einer Berufsfeuerwehr (BF), einem Gefahrstoffzug sowie 7 Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehren (FF). Den FF sind die Jugendfeuerwehren sowie Kinderfeuerwehren angegliedert.

Feuerwehr Worms
Amt der Stadt Worms
Berufsfeuerwehr
Gründungsjahr: 2017
Standorte: 1
Mitarbeiter: 66[1]
Freiwillige Feuerwehr
Gründungsjahr: 1854
Abteilungen: 7
Jugendfeuerwehr
Gruppen: 5
Mitglieder: 102
Kinderfeuerwehr
Gruppen: 2
Mitglieder: 25
feuerwehrworms.de

Des Weiteren besitzt die Feuerwehr Worms auch eine Wärmegewöhnungsanlage (WGA) für die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger.

Geschichte

Im März 1854 wurde eine erste Freiwillige Feuerwehr in Worms gegründet und die Feuerwehrgeschichte in einer ersten 1904 fertiggestellten Chronik dokumentiert. Bis 2017 bestand, neben den Freiwilligen Feuerwehren, eine hauptamtliche Wachbereitschaft, die im Mai 2017 in eine Berufsfeuerwehr umgegliedert wurde.

Aktuell soll die Hauptfeuerwache, auf der BF und FF zusammen untergebracht sind, verlassen werden und eine neue Wache bezogen werden, diese befindet sich jedoch noch in der Planung.

Berufsfeuerwehr

Die Berufsfeuerwehr mit Sitz in der Hauptwache besteht aus 3 Wachabteilungen mit 66 Beamten im aktiven feuerwehrtechnischen Dienst. Jede Wachabteilung hat eine Personalstärke von 18 Beamten, die in einem dreiwöchigen Schichtdienst tätig sind. In der Hauptfeuerwache ist neben der Berufsfeuerwehr der Löschzug der FF Stadtmitte untergebracht. Die Feuerwehr besitzt ein Bootshaus am Rhein in der Floßhafenstraße. Die Alarmierung der BF erfolgt durch Funkmeldeempfänger und dem internen Gong sowie einer Durchsage, die alle nötigen Informationen zu dem Einsatz enthält, über eine 2020 im Innenhof eingerichtete Interimsleitstelle der BF Worms.

Freiwillige Feuerwehr

Die Alarmierung der FF erfolgt durch Funkmeldeempfänger durch die Leitstelle der BF Worms.[2] Die FF Wiesoppenheim/Horchheim unterhält einen Spielmannszug. Die Jugendfeuerwehren (kurz JF) sind in den Löschzügen Stadtmitte, Rheindürkheim, Heppenheim, Wiesoppenheim und Abenheim angegliedert; zusätzlich sind im Löschzug Heppenheim die Bambini-Feuerwehr (Vorbereitungsgruppe auf die Jugendfeuerwehr) „Löschküken“ und im Löschzug Rheindürkheim die Bambini-Feuerwehr „Feuerteufel“ zu finden[3].

Wehr gegründet Mitglieder Fuhrpark
Stadtmitte MTF, HLF 20 (2×), DLA-K, MZF1, MZF3, ELW2, WLF (2×), AB-Schaum, AB-Atemschutz, AB-Mulde
Pfeddersheim 35 MTF, TLF 20/40, LF KatSchutz, Dekon-P, WLF, Feldküche, AB-Schlauch, -Hochwasser, -Sand
Wiesoppenheim/Horchheim 18 MTF, LF 10/6
Abenheim MTF, TLF 4000, LF KatSchutz, SW 2000
Herrnsheim MTF, LF 16/12, LF 10/6
Rheindürkheim MTF, LF 10/6, LF KatSchutz, Rettungsboot
Heppenheim 26 MTF, LF 10/6, MZF

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Berufsfeuerwehr der Stadt Worms
  2. Leitstelle, Feuerwehr Worms - Stadt Worms. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
  3. Jugendfeuerwehr. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.