Feuer-Ahorn

Der Feuer-Ahorn oder Amur-Ahorn (Acer tataricum subsp. ginnala) ist eine Unterart der Pflanzenart Tatarischer Steppen-Ahorn (Acer tataricum) aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). In den gemäßigten Breiten wird er als Zierpflanze in Parks und Gärten verwendet.

Feuer-Ahorn

Feuer-Ahorn (Acer tataricum subsp. ginnala), Blätter

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Gattung: Ahorne (Acer)
Art: Tatarischer Steppen-Ahorn (Acer tataricum)
Unterart: Feuer-Ahorn
Wissenschaftlicher Name
Acer tataricum subsp. ginnala
(Maxim.) Wesm.

Verbreitung

Der Feuer-Ahorn ist im mittleren und nördlichen China, der Mandschurei sowie in Japan und Korea heimisch.

Beschreibung

Beim Feuer-Ahorn handelt es sich um einen klein bleibenden Baum oder Strauch, der eine Wuchshöhe von 3 bis 5 Meter selten auch bis 15 Meter erreicht. Er wächst locker aufrecht mit ausladenden Hauptästen und meist dünneren Zweigen. Oft wächst er mehrstämmig. Die Rinde der Zweige sind sonnenseits rotbraun, und ab dem zweiten Jahr wird sie hellbraun und später grau.

Der Laubaustrieb ist im Frühling hellgelb, im Sommer oft rot. Die gegenständigen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist 6 bis 10 Zentimeter lang, 4 bis 6 Zentimeter, breit elliptisch-länglich und drei- bis fünflappig. Der Mittellappen ist am längsten; die Lappenränder sind gesägt. Die Blattoberseiten sind glänzend dunkelgrün, die Unterseiten hellgrün. Die Herbstfärbung ist leuchtend rot und setzt bereits früh ein.

Der etwa 6 cm große, kahle, aufrechte, schirmtraubige Blütenstand enthält etwa 50 Blüten. Die weißgelben Blüten duften.

Die zwei Nussfrüchte in typischen Winkel zueinander.

Die Nussfrucht ist mit dem kahlen, durchscheinenden Flügel insgesamt 2,5 bis 3 cm lang. Sie stehen spitzwinklig bis parallel zueinander.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Acer ginnala bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
Commons: Feuer-Ahorn – Album mit Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.