Fettmännchen

Als Fettmännchen wurden i​m Rheinland d​es 17. Jahrhunderts Achthellermünzen[1] bezeichnet, w​ie sie v​on 1583 b​is 1737 a​m Niederrhein geprägt wurden. Die e​rste Münze w​urde ohne Wertbezeichnung 1583 b​is um 1590 i​n Kleve, Kurköln u​nd Aachen geprägt.[2] Die Abtei Werden prägte s​ie ab 1613/14 i​n der Werkstatt d​es Münzmeisters Heinrich Wintgens i​n Mülheim a​n der Ruhr. 1647/48 folgte e​ine weitere r​echt umfangreiche Prägung. In Kurköln wurden d​ie letzten e​her sporadischen Fettmännchen 1726 geprägt.[3] Den Tauschwert für Westfalen bestimmte 1766 Johann Friedrich Hähn m​it einem halben Stüver.[4]

Name

Der Name „Fettmännchen“ w​urde geprägt, u​m die Achthellermünzen v​on den „Magermännchen“ a​us Groningen z​u unterscheiden, d​en Vierhellermünzen.[5] Andere Erklärungen, w​ie die fettigen Hände d​er Händler, e​in dickleibiger Heiliger a​uf der Münze o​der die volkstümliche Annahme, d​ass auch d​iese Münze n​icht „fett“ i​m Sinne v​on „reich“ mache, dürften unzutreffend sein.

Literatur

  • Ingrid und Wolfgang Schulze: Essener Fettmännchen im Fund Pattscheid, in: Münzfreunde Essen e. V. III (1978) 7–38.
  • Hans Spaeth: Nur ein Fettmännchen. Ein Münzenfund in der Essener Marktkirche, in: Das Münster am Hellweg, Mitteilungsblatt des Vereins für die Erhaltung des Essener Münsters 3,10 (1950) 151–153.

Anmerkungen

  1. acsearch: Fettmännchen, WERDEN UND HELMSTEDT, ABTEIEN Heinrich IV. Dücker. 1646–1667, VIII Heller 1647 ("Fettmännchen"; Mzz. Blatt). Wertangabe zum Reichstaler. Rs: VIII in Schriftkreis. Knyph.
  2. Friedrich von Schrötter (Hrsg.): Wörterbuch der Münzkunde, Walter de Gruyter, 2. Aufl., 1970, S. 193 f.
  3. Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 33 (2007), S. 138.
  4. Johann Friedrich Hähn: Kurze Erläuterung einer in Kupfer gestochenen Vorstellung des Erdbodens worauf in XX. kleinen Charten das Nöthigste aus der Geographie, Genealogie, Chronologie, Historie, Heraldic und Numismatic für die Anfänger dieser Wissenschaften entworfen zum Gebrauch der Real-Schule in Berlin, 5. Aufl., Berlin 1766, S. 211.
  5. Heinz J. Kramer: Münzgeld in Essen: Prägungen, Umlauf, Funde, in: Jan Gerchow (Hrsg.): Für bare Münze. Zur Geldgeschichte des Stifts Essen und der Abei Werden, S. 12–21, hier: S. 18.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.