Fesselknoten
Der Fesselknoten ist ein Seilknoten mit zwei Schlingen und zwei losen Enden. Er dient zum Fesseln von Armen oder Beinen.
Fesselknoten | |
---|---|
Typ | Schlinge |
Anwendung | Fesseln der Arme oder Beine |
Ashley-Nr. | 412, 1134, 1140, 2292 |
Synonyme | Handschellenknoten[1], Ganovenknoten |
Englisch | Handcuff knot |
Liste der Knoten |
Anwendung
In die zwei zuziehenden Schlingen werden die Hände oder Füße gesteckt. Der Knoten wird festgezogen und mit einem Überhandknoten gesichert.
Der Knoten wird auch im Bereich der BDSM/Bondage für erotische Fesselspiele verwendet. Siehe auch Hogtie und Frogtie.
Knüpfen
Der Knoten entsteht aus den zwei Augen eines lose gelegten Webleinensteks. Dazu wird das Seil von dem vorderen Auge durch das hintere Auge gezogen, und das Seil von dem hinteren Auge durch das vordere Auge gezogen. Dadurch entstehen beim Festziehen die zwei zuziehenden Schlingen. Zur Sicherung wird beispielsweise ein halber Knoten angebracht.
- Zwei linksgängige Augen legen
- Das rechte Auge nach links überlappend auf das linke Auge anordnen
- Das Seil von dem vorderen Auge durch das hintere Auge ziehen
- Und das Seil von dem hinteren Auge durch das vordere Auge ziehen
- Zuziehen! Nun sind aber erst zwei Schlingen entstanden, die man wieder aufziehen kann
Den Knoten sicher machen
- Zur Sicherung kann man einen halben Knoten anbringen
- Oder mit zwei halben Schläge absichern
- Zuerst links den ersten halben Schlag anbringen und zuziehen
- Und rechts auch mit einem halben Schlag absichern
Abwandlungen
- Eine ähnliche Form (zwei lose Augen, 2 lose Enden, 2 feste Enden) findet sich wieder in der bekannten Schuhschleife.
- Der Trompetenknoten dient als Seilverkürzung , wie auch als „zweiäugige“ Schlaufe.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Handcuff knots – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Ashley, Clifford W. (2005). Das Ashley-Buch der Knoten. (S. 218) Bielefeld: Delius Klasing, Sonderausgabe 2005 ISBN 3-89225-527-X
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.