Fernfliegerkräfte

Die Fernfliegerkräfte (russisch Дальняя авиация, Dalnjaja awiazija, kurz DA) waren Bestandteil der Luftstreitkräfte der Sowjetunion und sind seit deren Auflösung im Bestand der russischen Luftstreitkräfte. Die Fernflieger sind mit strategischen Bombern ausgerüstet.

Sowjetischer Bomber Tupolew Tu-95 eskortiert von einer amerikanischen F-14 Tomcat (1983)
Russische Tu-95 hinter Tankflugzeug Il-78 (2009)
Tu-95 und im Hintergrund Tu-160 (2009)

Geschichte

Gegründet wurden sie am 5. März 1942 als Awiazija dalnjewo deistwija (Авиация дальнего действия), kurz ADD. Ab Dezember 1944 operierten sie als 18. Luftarmee (18-я воздушная армия), bis sie 1946 ihre endgültige Bezeichnung erhielten.[1]

Kommandeur ist seit 2016 Generalleutnant Sergei Kobylasch.[2]

Ausrüstung

Ende 2014 besaßen die Fernfliegerkräfte nach russischen Angaben:[3][4]

Siehe auch

Commons: Sowjetische Fernfliegerkräfte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Russische Fernfliegerkräfte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilfried Kopenhagen: Lexikon Sowjetluftfahrt. Elbe–Dnjepr, Klitzschen 2007, ISBN 978-3-933395-90-0, S. 23
  2. Сергей Кобылаш назначен командующим Дальней авиацией ВКС России. Abgerufen am 19. August 2018 (russisch).
  3. Russische Luftwaffe kauft weitere Langstreckenbomber. In: Sputnik
  4. Russian strategic nuclear forces. In: russianforces.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.