Ferdinand Pelikán (Philosoph)

Ferdinand Pelikán (* 5. Juni 1885 i​n Prag; † 5. September 1952 ebenda)[1] w​ar ein tschechischer Philosoph d​es 20. Jahrhunderts.

Tätigkeit

Ferdinand Pelikán veröffentlichte zahlreiche Arbeiten,[2] über Kant[3] u​nd den Kontingentismus.[4]

Werke (Auswahl)

Ferdinand Pelikán verfasste:[5]

  • Entstehung und entwicklung des kontingentismus … Simion, Berlin 1915, OCLC 41647145.
  • Logika I. Elementární část (Logik I.Teil Grundlagen). Sfinx, Prag 1926, OCLC 85494379.
  • Fikcionalism novověké filosofie zvláště u Humea a Kanta (Fiktionalismus der neueren Philosophie und Kant) 1929.
  • Současná filosofie u Slovanu (Zeitgenössische Philosophie der Slawen) Orbis Verlag, Prag 1932 LCCN 75-579905.
  • Portréty filosofů XX. věku (Darstellung der Philosophie im XX. Jahrhundert) 1932.

Literatur

  • Erazim Kohák, Jakub Trnka: Hledání české filosofie. Filosofia, Prag 2012, ISBN 978-80-7007-388-9, S. 42 (tschechisch, Auf der Suche nach tschechischer Philosophie).

Einzelnachweise

  1. Ferdinand Pelikán. Abgerufen am 7. Juli 2018 (tschechisch).
  2. Angela Richter, André Augustin: Dimitrij I. Tschižewskij und seine Hallesche Privatbibliothek. LIT Verlag, 2003, ISBN 3-8258-6761-7.
  3. Ferdinand Pelikán: Die neueste tschechoslowakische Philosophie. In: Kant-Studien. Band 29, Nr. 2. De Gruyter, 1924, S. 472–481, doi:10.1515/kant.1924.29.2.472: „Omnismus heißt meine Philosophie.“
  4. Peter Vogt: Kontingenz und Zufall: Eine Ideen- und Begriffsgeschichte. Akademie Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-05-005210-6.
  5. Ferdinand Pelikán – Knihy. Abgerufen am 7. Juli 2018 (tschechisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.