Feodoraheim
Das Feodoraheim oder auch Feodorenheim (heute offiziell Wolfgang-Soergel-Haus) ist ein Gebäude und ein Kulturdenkmal in Weimar[1]. Es befindet sich in der Altstadt von Weimar Am Jakobskirchhof 4 unweit des Jakobsfriedhofs. Benannt ist es nach Großherzogin Feodora von Sachsen-Meiningen, unter deren Schirmherrschaft es als Säuglingsheim errichtet wurde. Es wurde am 11. April 1912 eingeweiht, anstelle einer schon durch Maria Pawlowna erbauten Kleinkinderbewahranstalt, einer Art von Kindergarten. Der Umbau erfolgte 1913.[2] Den Entwurf für das Gebäude lieferte der Architekt August Lehrmann. Es war dann Kinderklinik.[3]
Das Dach ist mit Gaupen versehen und weist in der Mitte einen Zwerchgiebel auf, der senkrecht in Achse zum Portal des mehrgeschossigen Hauses angeordnet ist.
Sowohl im Stadtarchiv Weimar als auch im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar gibt es zum Feodoraheim eine Aktenüberlieferung.[4]
Seit 2005 beherbergt beherbergt das Feodoraheim die Forschungsstation Senckenberg-Institut (Quartärpaläontologie), die seit 2000 zum Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt gehört. Auf dem Portal aus Travertin befindet sich ein Tympanon mit einem Relief, das Frauen und Kinder zeigt und damit auf den ursprünglichen Zweck des Gebäudes verweist. Das auf das Giebelfeld aufgesetzte Relief ist ein dunkleres Gestein, welches sich so deutlich von dem helleren Travertin abhebt. Darunter steht auf einer Edelstahlplakette der heutige offizielle Name des Gebäudes: Wolfgang-Soergel-Haus. Er ehrt den aus Weimar stammenden Paläontologen Wolfgang Soergel.[5]
Weblinks
- Carolin Eberhardt: Das Feodoraheim. weimar-lese.de[6]
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt/M. – Quartärpaläontologie – Weimar. Kurzporträt das Standorts auf der Webpräsenz der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (Senckenberg – world of biodiversity).
- Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH (Hrsg.): 100 Jahre Kinderklinik Weimar: Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Kinderklinik Weimar, 2013. digital
Belege
- Denkmalliste der Stadt Weimar, Stand 2019
- Art. Feodoraheim, in: Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 117.
- Art. Feodoraheim, in: Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 117. In dem Artikel des Lexikons zur Stadtgeschichte, das 1998 erschienen war, wird das Gebäude noch als "jetzige Kinderklinik" bezeichnet.
- Feodoraheim auf Archivportal Thüringen
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt/M. – Quartärpaläontologie – Weimar. (abgerufen am 18. November 2021)
- Viele Details, die die Autorin hier beschreibt, beziehen sich, wie auch die Fotos in ihrem Beitrag erkennen lassen, nicht auf das Feodoraheim Am Jakobskirchhof 4 von 1912, sondern auf das 1930 entstandene ehemalige Arbeitsamt und heutige Ärztehaus Rollplatz 10. Gemein ist ihnen nur die nachweisliche Nutzung als Kinderklinik und der gemeinsame Architekt August Lehrmann. Sie bezieht ihre Angaben aus der Festschrift zum Sophien- und Hufelandklinikum Weimar. Versäumt wurde aber hier zu erwähnen, dass das Gebäude Rollplatz 10 von 1930 bis 1945 Arbeitsamt war und zu erwähnen, dass das Feodoraheim das des Am Jakobskirchhof 4 war!