Fellache

Als Fellache (auch Felache, von arabisch فَلَّاح fallah, DMG fallāḥ ‚Pflüger‘, abgeleitet vom Verb فلح / falaḥa /‚pflügen, wörtlich: [den Boden] schartig machen‘; Plural فلاحون / Fallāḥūn) wurde in der Kolonialzeit oder wird ein Angehöriger der Ackerbau betreibenden Landbevölkerung des Vorderen Orients bezeichnet, besonders in Ägypten und Palästina.

Charles Gleyre, Drei Fellachen (1835)

Fellachen bilden mit etwa 60 Prozent (2005) die größte Bevölkerungsgruppe Ägyptens. Die Fellachen sind politisch weitgehend machtlos und werden von den Städtern geringgeschätzt. Sie leben auch heute noch zumeist in Lehmhäusern, so wie ihre Vorväter seit Jahrtausenden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war ihr Anteil noch wesentlich höher. Erst mit Beginn der Urbanisierung strömten viele Fellachen in die Städte.[1]

Literatur

  • Rana Barakat: The Jerusalem Fellah. In: Journal of Palestine Studies, Band 46, Nr. 1 (181), Herbst 2016, S. 7–19
Commons: Fellache – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Fellache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Who are the Fellahin? (Memento vom 13. November 2009 im Internet Archive) Suburban Emergency Management Project (SEMP), Biot Report 312, 24. Dezember 2005
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.