Feldbahn der Zuckerfabriken Luz María und Chobo

Die Feldbahn der Zuckerfabriken Luz María und Chobo war eine Feldbahn mit einer Spurweite von 600 mm bei Milagro im Cantón Yaguachi, Provinz Guayas, Ecuador.

Feldbahn der Zuckerfabriken Luz María und Chobo
Decauville de los Ingenios Luz María y Chobo
Häckselanlage des Ingenio Luz María

Wohn- und Bürogebäude des Verwalters
Häckselanlage des Ingenio Luz María


Wohn- und Bürogebäude des Verwalters
Spurweite:600 mm (Schmalspur)

Lage

In der Gemeinde Chobo befanden sich die Plantagen und Zuckerfabriken der Compañía Azucarera Iluzmarsa, darunter San Nicolas, La Gloria, früher La Carmelina genannt, La Palma und Luz María, früher Santa Rosa de Chobo. Das Rathaus befindet sich seit 1867 auf dem Gelände der Luz-María-Plantage, die damals hauptsächlich für die Zuckerproduktion genutzt wurde.[1][2]

Geschichte

Homero Morla

Der Geschäftsmann und Politiker Homero Morla Mendoza (1844–1918) aus Guayaquil war der Besitzer der Landgüter, Guabí, San Nicolás, Luz María de Chobo (ehemals Santa Rosa de Chobo), Matilde, Chirijo und Guasmo (alle in Milagro) und Gründer der Zuckerfabriken Luz María und Chobo.

Er war ein Sohn von Nicolas Mariano Morla und Maria Encarnación Mendoza. Seine Brüder waren Juana Carolina, Andrés María, Nicolás, José Arístides, Darío, Horacio, José Nicolás, Virgilio und Ovidio Morla Mendoza. Er hatte wichtige Positionen inne, unter anderem als Präsident des Rates von Guayaquil, Gouverneur von Guayas, Konsul von Bolivien, Vorsitzender des Nationalen Philanthropischen Ausstellungskomitees, Präsident der Gesellschaft, Schirmherr der Feuerwehr von Guayaquil, Aktionär der Bancos del Ecuador, Comercial y Agrícola y Territorial, Präsident des städtischen Postamts, Direktor der Sparkasse, Minister für öffentliche Arbeiten, Landwirtschaft und Wohltätigkeit, Eigentümer von Booten und Dampfschiffen, Gründer des Club de la Unión de Guayaquil, Mitglied der exekutiven Kommission für den Bau der Columna a los próceres del 9 de Octubre(es).

Um 1887 erwarb Homero Morla Mendoza von Dr. Modesto Jaramillo die Zuckerfabrik und die Hacienda in Chobo und unternahm viele Umbauten am Anwesen und an der Zuckerfabrik, der er zu Ehren seiner Frau Luz Maria Morla Franco (1846–1947) den Namen Luz Maria gab. Er baute er ein schönes Landhaus, für das er einen Teil des notwendigen Baumaterials aus Frankreich und Italien mitbrachte, wie z. B. die Bronzepfosten der Zäune, die dieses Grundstück umschlossen, und den Marmor für den Fußbodenbelag.

Die landwirtschaftliche Gesellschaft Sociedad Agrícola Luz María erwarb am 16. Juni 1937 Luz María käuflich von Frau Luz María Morla, ließ das Landhaus aber verfallen.[1][2]

Lokomotiven

Es gab dort drei Decauville-Dampflokomotiven:

Nr.Bau­jahrBau­artSpur­weiteLeer-
gewicht
NameBetreiberAnmerkungen
Decauville 131Juni 1891C n2t600 mm5 t[3]MatildeZuckerfabrik von Homero Morla, Gemeinde Chobo, Cantón Yaguachi, Provinz Guayas, Ecuador
[2][4][5]
Decauville № 190März 1895B1’ n2t600 mm7,5 t[3]San NicolasIngenio Luz Maria, Provinz Guayas, Ecuador
[4][6][7]
Decauville № 282Okt. 1898B1’ n2t600 mm5 t[3]Luz MariaIngenio Luz Maria, Provinz Guayas, Ecuador
[4]
Ingenio La Matilde

Einzelnachweise

  1. Víctor Hugo Vicuña, Ytalo Vázquez Barco und Roberto Moreira: Comercial Roxana, un aporte a la Cultura del Cantón Milagro - Milagro, 104 anos de Cantonizacion. S. 8–9.
  2. La parroquia Chobo, Homero Morla Mendoza y su famosa casa de hacienda. 5. September 2016.
  3. K. W. Clingan und Jeffrey G. Lanham: Decauville Steam Locomotives: A Works List. Industrial Railway Society, 1992, ISBN 0-901096-64-4, 66 Seiten.
  4. Steam in the Americas 2019.
  5. Diego Balarezo Pino: División Política Del Cantón Milagro.
  6. François Gressin, Liliane Sekula et Daniel Wurmser: Locomotive 021-T du type 6. La San Nicolas de sucrerie Luz Maria de Chobo (Equateur) apparent a ce type.
  7. Guayaquil, Ecuador.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.